Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen auf dem Museumsareal.

444_10_SM_190828_15_700pixel

Die 2019 feierlich eröffnete James-Simon-Galerie ist einer der wesentlichsten Bestandteile des Masterplans Museumsinsel, der 1999 beschlossen wurde. Namensgeber für das Gebäude ist der bedeutende Mäzen James Simon, der u. a. dem Ägyptischen Museum die Büste der Nofretete schenkte. Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen auf dem Museumsareal. Das Büro des britischen Architekten David Chipperfield erhielt den Auftrag zum Bau, obwohl dessen Entwurf beim eingeladenen Wettbewerb zunächst nur den Platz 2 hinter Giorgio Grassi belegte. Nach einigen Überarbeitungen überzeugte Chipperfiels Konzept dann doch mehr. Ausgangspunkt des Masterplans war, die aus unterschiedlichen Epochen stammenden und von unterschiedlichen Baumeistern geplanten, unzusammenhängenden Solitäre zu verbinden und durch einen zentralen Zugang quasi zu bündeln und leichter erschließbar zu machen. Dieser Prozess wird allerdings erst abgeschlossen sein, wenn die sogenannte Archäologische Promenade – ein im Sockelbereich verlaufender, durchgehender Verbindungsgang, beginnend beim Alten Museum und endend im Bode-Museum – fertiggestellt sein wird. Der Standort der James-Simon-Galerie gegenüber des Neuen Museums im Osten und entlang des Kupfergrabens im Westen empfängt die Besucher mit einer breiten Freitreppe zum Lustgarten im Süden der Museumsinsel. Sie steht auf dem Grundstück des ehemaligen Neuen Packhofs von Karl Friedrich Schinkel, dessen Reste abgebrochen wurden, da sich das Gebäude auch bereits merklich abgesenkt hatte. Der Baugrund an dieser Stelle setzte höchste technische Anforderungen voraus. Da tragfähiger Baugrund teilweise erst in 40 m Tiefe zu erreichen ist, waren aufwendige Bohrungen und Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich. Die Gebäudehülle besteht aus Betonwerkstein mit einem Zuschlag aus weißem Lengefelder Marmorschotter, die Innenräume sind aus poliertem Ortbeton. Die Galerie ist in fünf Ebenen untergliedert: Ein nicht öffentlich zugängliches Untergeschoss mit Technik- und Depoträumen. Auf Ebene 0 befindet sich ein Saal für Wechselausstellungen und von hier aus führt ein Verbindungsgang zum Neuen Museum und der Archäologischen Promenade. Die Ebene 1 besteht aus einem Foyer und einem Auditorium auf der Eingangsseite, das sich zum Teil unter der Freitreppe erstreckt. Im darüberliegenden Mezzaningeschoss sind ein weiteres Foyer, ein Museumsshop, die Garderobe und die Sanitäranlagen untergebracht. Ebene 2 ist schließlich das Hauptgeschoss mit einem Foyer, einer Terrasse, einem Restaurant/Café und dem Eingang zum Pergamonmuseum.

www.davidchipperfield.com

Fotos:

Simon Menges
www.simonmenges.com
Ute Zscharnt
www.gutegestaltung.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

C-StudioHanneWillmann-GravityTable_181129_-240_15_700pixel

Vollkommen einfach

Hanne Willmann begeistert mit ihrer Experimentierfreude und der Liebe zum Material

Landhausgarten_Spiegelsee_1_c_VisitSpandau_ClaudiaSchwaier_15_700pixel

Vom Landhausgarten zum Park

Noch heute trägt das Areal den ursprünglichen Namen Landhausgarten Fraenkel

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

10_Li18-Berlin_Totale-C-Jan-Bitter_15_700pixel

Spiel von alt und neu

Als wäre es schon immer so gedacht gewesen – eine Nachverdichtung im Wedding

andreas_murkudis_98_9729_2000px_15_700pixel

Objekte erfahrbar gemacht

Neben etablierten und neuen Designern veranschaulicht der Raum konkrete Möglichkeiten der Boden- und Wandgestaltung.

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

Regie führt das Licht

Innovativer Dachaufbau mit einer Reihe aus Betonrippen als Krönung eines alten Industriegebäudes