Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Bergedorf-West ist eine Großwohnsiedlung im Hamburger Südosten, die zwischen 1966 und 1970 errichtet wurde. Sie besteht aus einer größtenteils zwei- bis viergeschossigen Bebauung, die rechtwinklig und blockartig strukturiert ist. Dazwischen liegen bandartig aufgereihte Hochhausgruppen mit bis zu 16 Geschossen. Diese sind nahe den Erschließungsstraßen angeordnet, der Autoverkehr wird weitgehend aus den Wohnbereichen herausgehalten. Ein gut verzweigtes Fußwegenetz aus öffentlichen und halböffentlichen Wegen erschließt das Quartier für Fußgängerinnen und Fußgänger und schafft Wegeverbindungen zum westlich angrenzenden Landschaftsraum. Heute leben in den 2.200 Wohnungen, die der Saga und Baugenossenschaften gehören, rund 7.200 Menschen, nicht wenige in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Mittendrin am Friedrich-Frank-Bogen liegen Schule und Kita.

2015 wurde beschlossen, den über 50 Jahre alten Bestandsbau für ca. 200 Kinder abzubrechen und neu zu organisieren. Der Neubau von Wacker Zeiger Architekten wurde im laufenden Kitabetrieb in zwei Bauabschnitten realisiert. Das Haus wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und energetisch optimiert. Mit der roh belassenen Holzfassade spiegelt sich der ökologische Ansatz der Kita schon von außen wider. Innen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Räumen wie die Lernwerkstatt, die Bibliothek, den Bauraum, den Bewegungsraum oder das Atelier. Hier kann jedes Kind, ob frei oder in angeleiteten Angeboten, inklusiv spielen, experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Die Gestaltung des weitläufigen Außenraums wurde von Brehm Schäfer Sleegers Landschaftsarchitekten komplett neu strukturiert. Neben Bewegungslandschaften gibt es Beete zum Bepflanzen und einen Kräutergarten. Spezielle Rundwege wurden für Kinderfahrzeuge angelegt, neben klassischen Spielgeräten wie Rutsche und Sandkasten gibt es besonders geschützte Bereiche für die Kleinen und Kleinsten. Auch hier werden die Kinder zum Forschen, Bewegen und Entdecken angeregt.

www.wackerzeiger.de

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|22)

Nothing found.

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Nothing found.

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein

VICTOR-FOXTROT-POI-TABLE-double-flamingo-ALL-ROUND-table-lamp-pink_15_700pixel

Farbe und Form

Die Kollektion von Victor Foxtrot ist Objekt gewordene Liebe zum Detail