Vorsorge und Fürsorge des Vermieters

Die explosionsartige Erhöhung der Energiekosten ist in aller Munde. Die zuletzt zwischen Vermieter und Wohnungsmieter vereinbarten Heizkostenvorauszahlungen werden bei weitem nicht ausreichen, um die Kosten für Wärme und Warmwasser auch nur annähernd zu decken. Nachzahlungen in noch nie dagewesener Höhe sind zu erwarten. Vorausschauende Vermieter sind dazu übergegangen, bereits jetzt, also unabhängig von einer aktuellen Heizkostenabrechnung, die Vorauszahlungen nach oben anzupassen. Ist dies zulässig? Oder sogar Pflicht des Vermieters? Sofern – wie üblich – der Mieter die Heizkosten zu tragen hat, ist er zumeist auch entsprechend § 556 II BGB verpflichtet, monatliche Vorauszahlungen zu leisten. Gemäß § 560 IV BGB ist der Vermieter berechtigt, durch einseitige Erklärung in Textform eine Anpassung auf eine angemessene Höhe vorzunehmen. Dabei sind die Vorauszahlungen nach der Höhe der zu erwartenden Heizkosten auszurichten.
Die aktuellen Preissteigerungen haben sich bereits realisiert bzw. wurden von den Versorgungsunternehmen angekündigt. Zumindest eine Verdoppelung der Energiekosten ist kurzfristig zu erwarten, sofern keine wirksame Gaspreisbremse eingeführt wird. Eine verhältnismäßige Anpassung der Vorauszahlungen seitens des Vermieters ist folglich nicht zu beanstanden. Inhaltlich ist zwar die letzte Abrechnung zugrunde zu legen, eine Erklärungsfrist kennt das Gesetz jedoch nicht. Die Erhöhungserklärung bewirkt die Anpassung ab Zugang. Neben diesem gesetzlich verankerten Recht des Vermieters auf Erhöhung kann sich aus seiner Fürsorgepflicht dem Wohnungsmieter gegenüber sogar eine Pflicht ergeben. Der Vermieter ist gehalten, alle Einwirkungen auf die Mietsache und den Mieter zu unterlassen, die diesen beeinträchtigen oder gar schädigen könnten. Der Vermieter kann auch zu positivem Tun verpflichtet sein, um den Mieter vor Gefahren zu schützen.
Ganz überwiegend ist es nur der Vermieter, der gesicherte, konkrete sowie überlegene Kenntnisse im Hinblick auf die immens ansteigenden Energiekosten hat. Für ihn ist es offensichtlich, dass die derzeitigen Vorauszahlungen so gering sind, dass bei der nächsten Heizkostenabrechnung eine Nachforderung zu befürchten ist, die ein großer Teil der Mieterschaft nicht oder nur unter äußersten Kraftanstrengungen zum Ausgleich bringen kann. Dadurch ist es auf Vermieterseite nicht nur rechtlich zulässig, die Heizkostenvorauszahlungen zu erhöhen, sondern auch schlichtweg geboten, um den Mieter vor Existenzbedrohungen zu schützen.

zuhorn.de

Nothing found.

Mit anderen Augen

Neugestaltung einer Arztpraxis verbindet Funktionalität und Wärme

Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Nothing found.

Park der Bewegung

Revierpark Vonderort in Oberhausen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden

DJI_0490_bea_19_700pixel7wP6yeE2MyTKe

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

Zusammenspiel von Alt und Neu

In einem historische Gebäude in Essen sind moderne Büroflächen entstanden

Flexibel durchdacht

Ein Mehrfamilienhaus in Bochum bietet Platz für Wohnungen und eine WG

33089_BV-Slowik_0055_15_700pixel

Das pure Wohnglück

Ein energetisch autarkes Einfamilienhaus besticht durch Offenheit und kluge Raumplanung

AXD-VIS-04_15_700pixelPTqYE0LwO6pjP

Markantes Bürogebäude

Der Ardex-Tower: 90 m Höhe für 200 Arbeitsplätze

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier