Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Auf dem Grundstück an der Frankenforster Straße in Bergisch Gladbach gab es bereits Wohn- und Geschäftsgebäude. Nach einem Teilabriss galt es nun die leeren Flächen zu füllen und gemeinsam mit dem verbleibenden Wohnhaus eine Wohnanlage mit Eigentumswohnungen zu schaffen. Eine Aufgabe, mit der der ehemalige Eigentümer das Berliner Büro MTTR Architekten+Stadtplaner betraute. Dieses entwickelte die Idee, zwei neue Wohnhäuser so zu errichten, dass sie zusammen mit einem der bestehenden Gebäude einen einladenden, grünen Innenhof entstehen lassen, den die Eigentümer als Ort der Begegnung nutzen können. Die beiden neuen Wohnhäuser wurden etwas versetzt voneinander positioniert und sind jeweils durch ein transparentes und offenes Treppenhaus in zwei Teile geteilt.

Da die Neubauten als Energie-Effizienzhäuser geplant wurden, kam vor allem Holz als primäres Baumaterial zum Einsatz. Dabei wurde es nicht nur für die Konstruktion, sondern auch für die Fassadenverkleidung der Wohnhäuser gewählt. Jede Wohnung verfügt über eine großzügige Terrasse oder Loggia, die zum Innenhof ausgerichtet sind. Dank der Terrassen im zweiten Obergeschoss wird die Baukubatur so aufgelockert, dass sich die Neubauten gut in den Bestand einfügen. Die Positionierung der Terrassen wählte das Architektenteam so, dass sich zur Nachbarbebauung eine Abstufung im Volumen ergibt. Um die Gebäude, die einen Wohnungsmix aus kleinen, mittelgroßen und großen Wohnungen umfassen, für alle Altersgruppen zugänglich zu machen, wurden in allen Häusern Aufzüge integriert. So können die Wohnungen auch zu einem neuen Zuhause von jungen Familien werden ebenso wie für ältere oder motorisch beeinträchtigte Menschen. Weiteren Komfort bieten die Tiefgarage und die Keller, die unter einem der Gebäude errichtet wurden. Eine Besonderheit gab es bei den Freianlagen: Diese wurden nicht in private Gärten für die Erdgeschossbewohner:innen unterteilt. Im Gegenteil: Sie sind frei für alle Bewohner:innen zugänglich. Verbunden werden sie durch einen Pfad, der das Gelände durchquert. Daran angeschlossen sind drei kleine Freiflächen, die im Norden mit Abstandsgrün und im Osten mit Pflanzbeeten sowie einer Spiel- und Aufenthaltsfläche ausgestattet sind. „Für alle, die auf nachhaltige Mobilität setzen, haben wir nahe an den Gebäudeeingängen Fahrradstellplätze integriert“, sagt Architekt André Schmidt und ergänzt: „Wir hoffen, dass wir durch die Positionierung der Fahrradstellplätze und durch die offene Gestaltung der Freianlagen unser Ziel erreichen, die Gemeinschaft innerhalb der Wohnanlagen zu fördern.“

www.mttr.berlin

Fotos:
Andrew Alberts
www.andrewalberts.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Nothing found.

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

JBNG_PARAT_03_15_700pixelgl4VRVqQuGaox

funktionales design

JBNG kombiniert Einflüsse aus Produktdesign, Architektur, Handwerk und Grafikdesign

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

Schwerelos

Ein Rückzugsort, der die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischt

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert