Badespass wie in den Zwanzigern

Im Volksbad in Mönchengladbach verbinden sich Wasserfreuden mit Architekturgeschichte

580G9060_19_700pixel

In den licht-, luft- und hygieneverliebten 1920er-Jahren gab es in Mönchengladbach einen offenkundigen Mangel: Die wachsende Industriestadt verfügte über kein einziges Schwimmbad im Freien, das von den Arbeitervierteln zu erreichen gewesen wäre. Entsprechend erfolgte zwischen 1924 und 1926 der Bau eines vom Volksgarten leicht zu erreichenden Freibades inmitten des benachbarten Bungtwaldes.

Die von Stadtbaumeister Böhmer und Gartendirektor Hartrath konzipierte Anlage sieht einen T-förmigen Grundriss vor, der Schwimmer- und Badende klar voneinander klar separiert: Ein 100 x 30 m langes Plansch- und Badebecken mit Wassertiefen zwischen 30 cm bis 5 m markiert die Hauptachse eines 107 m langen Betriebsgebäudes – mit einem monumentalen 7 m-Sprungturm am Kopfende. Auf der Gegenseite dieses langen, ganz aus Stahlbeton errichteten Riegels befindet sich bis heute parallel dazu das 100 x 20 m große Schwimmer- und Sportbecken. Damit erlaubte das Bad schon damals den internationalen Wettkampfbetrieb mit acht gleichzeitig startenden Schwimmern, weshalb das Becken auch ursprünglich von einer Tribüne mit 3.000 Sitz- und Stehplätzen begleitet war.

Das Betriebsgebäude zeichnet sich neben seiner axialsymmetrischen Gestaltung durch die rhythmische Reihung seiner Stahlbetonpfeiler aus. Im Mittelbau sind eine Garderobenhalle im Erdgeschoss und ein Wasserturm untergebracht. Ursprünglich wurde das Bad durch einen benachbarten Weiher des Bungtbaches gespeist und durch einen Kieselfilter gesäubert. In den Eckbauten befinden sich bis heute Büros bzw. auf der Gegenseite die Toiletten. 1929 wird die Anlage leicht versetzt durch zwei weitere Baukörper ebenfalls mit Walmdach ergänzt, in denen Technikräume untergebracht sind. Innovativ in ihrer Zeit waren insbesondere die Garderoben, wie man in Kritiken noch heute lesen kann: „Bemerkt sei, dass die Kabinen nur zum Aus- und Ankleiden dienen, während die Kleidung durch einen Schlitz an die Garderobe gegeben wird. Sie können so fortlaufend benutzt werden“, hieß es 1927 etwa in der „bauwelt“. Auch wenn das seit 2004 denkmalgeschützte Volksbad in den letzten Jahren einige Umgestaltungen erlebt hat, lässt sich die ursprüngliche Architektur noch gut vor Ort erleben. Vor allem die strenge Axialität des groß angelegten Freizeitbecken wurde dabei etwas konterkariert, gibt es doch nun auch eine Wasserrutsche, Wasserspeier, Wasserkanone, Wasserpilz und Spritzdüsen, Bodensprudler, Massagedüsen und Sprudelliegen. Den Höhepunkt bildet die 15 m lange Wasserrutsche. Die kleinen Besucher fühlen sich im Planschbecken, auf dem Spielschiff, am Wasserigel und auf der Kinder-Wasserrutsche pudelwohl. Von den beiden Terrassen des Hauptgebäudes, die für 800 Badegäste ausgelegt sind, ergibt sich bis heute ein beeindruckender, fast barocker Ausblick über die Gesamtanlage.

www.new-baeder.de/volksbad

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|19)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Klares Design am Puls der Stadt

Das Hotel „the niu Hub“ bietet Komfort und Urban Lifestyle in Mörsenbroich

MIMO-Aussen-TM-01_15_700pixel

Minimal Impact – Maximum Output

Ein Prototyp setzt auf ein ganzheitliches Material-, Energie- und Nutzungskonzept

PK546-5_15_700pixel

Metamorphose in Etappen

Ein Siedlerhaus wird sukzessive erweitert, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren

CM-1974-0371_15_700pixel

Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

Reduzierte Formensprache

Lisa Winklhofer hat den passenden Tisch zu ihren Architekturprojekten entworfen