Im Dialog mit der Natur

Ein Wohnhaus in Braunsfeld beeindruckt durch seine skulpturale Wirkung – innen und außen

Doppelseite-wl-200609-026_43_700pixel

Das großzügige Grundstück, das sich am Übergang zwischen Natur und urbanem Raum befindet, hat einen Hauptdarsteller: Eine in Form und Größe beeindruckende, über 100 Jahre alte Blutbuche steht im Zentrum des vorhandenen Gartens. Den Baum „in das Zentrum der Überlegungen“ zu rücken, war der Wunsch des Bauherrn neben dem Bedürfnis nach einem großen Maß an Privatheit. Die beauftragten Kölner Architekten Vidale Schnitzler haben einen monolithischen Baukörper entworfen und realisiert, der, zwischen der waldreichen Landschaft und dem urbanen Raum von Braunsfeld gelegen, den Auftakt zur verdichteten Bebauung der nahen Stadt bildet.

Als freistehendes Wohnhaus, ergänzt durch ein über eine Mauer verbundenes Gartenhaus, kreiert das Ensemble einen vollkommen privaten Gartenbereich, der sich ausschließlich zum benachbarten Wald hin orientiert. Während die Gartenseite weitgehendst transparent mit breiten Glasfronten gehalten wurde, öffnet sich das zweigeschossige Gebäude an der Eingangsseite über zwei große Fenster zum öffentlichen Raum. Die fast gänzlich geschlossene Ostfassade bildet zum Nachbargebäude eine Kulisse für einen vorgelagerten Obstgarten, der auch den Bewohnern in der Nachbarschaft ein hohes Maß an Privatheit ermöglicht. Zwischen straßenseitiger Fassade und öffentlichem Raum wurde zudem ein großer, nach Süden hin orientierter Wohnvorhof konzipiert: Durch Beete, eine Wasserschale, Skulpturen und eine seitliche Sichtbetoneinfriedung entwickelt diese Freifläche eine hohe Aufenthaltsqualität. Eine dauergrüne Heckeneinfriedung zur Straße gibt Sichtschutz, ohne dabei abweisend zu wirken. Die Materialität des Gebäudes zeichnet sich auf allen Ebenen durch einen hohen Anspruch an Authentizität aus. Die Außenhülle bildet ein hellgrauer Klinkerstein mit den Abmessungen 3,5 x 80 cm. Dieses liegende „römische“ Format ist eine Reminiszenz an die Ursprünge der römischen Gründung Kölns. Die Farbigkeit des Ziegels korrespondiert dabei harmonisch mit den allgegenwärtigen Grüntönen des großzügigen Baumbestandes der Umgebung. Die reduzierte Material- und Farbidee findet ihre Entsprechung in den Innenräumen: Eiche und Elemente aus Rohstahl sowie weiße Putzflächen definieren dort eine dezente, unaufdringliche Farbigkeit. Drei eingeschnittene, ebenfalls mit Ziegeln bekleidete Innenhöfe im Obergeschoss dienen der Belichtung der Innenräume.

Die klar geordnete Grundrissstruktur im Inneren ist durch Blickachsen gekennzeichnet, die den Kontakt zum Wald, zum Garten und letztendlich auch immer wieder zur Rotbuche suchen. Die in der Mitte des Gebäudes angeordnete, zen­trale Treppe wird über ein großes rahmenloses Oberlicht belichtet. Diese Öffnung sorgt für viel Tageslicht in der Mitte des Gebäudes. Die Treppe verbindet die Wohnräume im Erdgeschoss mit den privaten Schlafbereichen und Bädern im Obergeschoss, wo sich auch eine Bibliothek und eine Sauna befinden. Ein Kamin im Esszimmer sowie ein freistehender Ofen in der Bibliothek bringen im Winter Behaglichkeit ins Haus. Eine Außenküche mit Brotbackofen und Grill verlagern das familiäre Leben im Sommer dagegen auf die Terrassenflächen. Durch die Konzeption des Gebäudes mit eher geschlossenen Flächen nach Süden und großen Öffnungen nach Norden zum Garten ist eine klimatische Qualität der Innenräume ohne Zuhilfenahme einer aufwendigen Haustechnik gelungen. Auch in heißen Sommern ermöglicht das ein angenehmes Raumklima ohne zusätzliche Kühlung.

www.visarchitekten.com

Wohnfläche: 550 m²
Grundstücksgröße: 1.750 m²
Bauzeit: 18 Monate
Bauweise: Massivbauweise
Energiekonzept: Gasbrennwerttherme mit Solarthermie

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

colouredby-ada-cacao_10_700pixel

Spiel mit Farben und Formen

Annette Meijerink entwirft Leuchtobjekte mit Raumwirkung

LR3109-05_15_700pixel

Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis…

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

Möbel mit Vorleben

Bei Reditum trifft Nachhaltigkeit Design und Funktion

_U7A8050_19_700pixel

Die Kunst der Synthese

Eine Stadtwohnung im Kunibertsviertel setzt den robusten Denkmalbestand neuartig in Szene

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten