Blickfang Goldener Dachaufbau

Neues Büroquartier am Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund

_DSC0593_15_700pixel

Der Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund (TZDO) besteht seit 1985 und ist eines der führenden Technologie- und Gründerzentren in Europa. Über 300 Unternehmen mit rund 13.500 Beschäftigten sind dort beheimatet. Der Standort liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Technischen Universität Dortmund und nahe der Fachhochschule Dortmund. Als westliche Erweiterungsfläche des TZDO schließt sich das Gewerbegebiet „Im Weissen Feld“ an, in welchem die Unternehmensgruppe Markus Gerold ein neues Quartier entwickelt hat.  

Der Projektentwickler aus Unna hat auf zwei Grundstücken von 7.600 m² und 2.600 m² Fläche am Sebrathweg fünf drei-, vier- und fünfgeschossige Gebäude mit insgesamt circa 16.000 m² Büro- und Technologieflächen errichtet. Diese weisen ein modernes, flexibles und kommunikatives Flächenkonzept auf, das den spezifischen Anforderungen seiner Nutzer:innen gerecht wird und ein optimales Arbeitsklima bietet. Die Gebäudekubaturen auf dem Grundstück an der Brennaborstraße fügen sich entlang des Straßenverlaufs zu einem großen harmonischen Gesamtbild. Die Architektur präsentiert sich mit vorgehängter Metallfassade und goldenen Farbakzenten zeitlos. Sie schafft, insbesondere mit der „goldenen Krone“ am ersten Gebäudekörper an der Brennaborstraße / Ecke Sebrathweg, in Form eines goldenen Dachaufbaus aus Streckmetall, ein optisches Highlight des Ensembles. Die fünf Gebäudekörper sind über verglaste Erschließungsflächen verbunden, welche in der Fassade zurückspringen. Die Fensterflächen wechseln etagenweise in ihrer Höhe auf der fünfgeschossigen Ansicht Richtung Norden. Durch die Konzeption der Gebäude als Block entstehen drei Innenhöfe ab dem ersten Obergeschoss Richtung Süden. Hier wechseln die Baukörper auf eine Dreigeschossigkeit und öffnen sich Richtung der großzügigen Grünflächen und zum Nachbargebäude am Sebrathweg, welches mit seiner Kubatur das Pendant bildet. Die Gebäude eröffnen sich auch zueinander Richtung Sebrathweg und schaffen somit einen Vorplatz mit einladender Geste zum Verweilen. Die Nutzflächen sind ab 460 m²teilbar und damit vielfältig nutzbar. In den Erdgeschossen der Gebäude stehen Technologieflächen mit Anlieferzonen zur Verfügung, in den oberen Geschossen befinden sich die Büro- und Verwaltungsflächen. Die Gebäude sind als KfW-Effizienzhaus 55 geplant und verfügen u. a. über eine flächendeckende Lüftungsanlage, Wärmepumpe, Dreifachverglasung, außenliegenden Sonnenschutz und eine Photovoltaik-Anlage. Die Hauptnutzflächen sind barrierefrei gestaltet, Glasfaseranbindung sowie eine vorbereitete IT-Verkabelung sind vorhnden. Das bestehende Parkhaus wird um 180 PKW-Stellplätze erweitert sowie teilweise mit E-Ladestationen ausgestattet. 

www.markus-gerold.de

Fotos: 

Markus Gerold/Karin Hessmann

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

101-Auf-dem-Rode-15-191010-100801_19_700pixel

Am liebsten die pure Natur

Ein Holzhaus in Hagen ist Ausdruck des ökologischen Bewusstseins seiner Bewohner

Wohngarten mit Flair

Ein Garten in Kirchhellen wird zum Idyll für die ganze Familie

vs_efb_abi-0031_15_700pixel

In die Höhe gewachsen

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hat ihr Platzproblem gelöst

210514A023_15_700pixel

Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit

_DSF3545_15_700pixel

Design trifft Technik

Ein familienfreundliches Einfamilienhaus zeigt Qualitäten auf vielen Ebenen