Bienvenido a Düsseldorf

Neuer Showroom für spanische Automarken am Höherweg

IMG_9941_19_700pixel

Ob Honda, Citroën oder VW – auf der Automeile Höherweg haben Autofreunde die ganz große Auswahl. Ganz neu mit dabei ist das Seat-Zentrum, das vor einigen Monaten als autarker Showroom auf dem Grundstück der ehemaligen Rollladenfabrik der Firma Carl Götze seine Pforten geöffnet hat. Von Studio K Architekten entworfen und umgesetzt besticht das moderne und repräsentative Ausstellungsgebäude von außen durch ein gelungenes Zusammenspiel aus geschlossener und offener Fassade, welche auch auf die Wohnbebauung im hinteren Bereich der Ausstellung Rücksicht nimmt. Großzügige Glasfronten erlauben von draußen einen maximal freien Blick auf die Modelle der spanischen Marken Seat und Cupra und sorgen gemeinsam mit dem verbauten Stahl für eine transparente, cleane und moderne Architektur.

Vom ehemaligen hier beheimateten Gebäude wurde der Keller, welcher die jetzigen Funktionen am Standort ergänzt, sowie die Bestandskonstruktion genutzt beziehungsweise zum Teil erweitert. „In diesem Zusammenhang gab es auch die größte Herausforderung zu meistern“, sagt Besnik Kalo von Studio K Architekten und erklärt: „So mussten wir den alten Fabrikkeller prüfen und auf das neue Ausstellungsgebäude anpassen. Erreicht wurde dies durch Zusatzmaßnahmen wie diverse Verstärkungen und eine Erweiterung in Richtung Volkswagen Zentrum.“

Als effektvoller Kontrastpunkt zu den außen vorwiegend genutzten Materialien Stahl und Glas finden sich im Innenraum zahlreiche Holzelemente, die eine angenehme, warme und offene Stimmung kreieren. Für die tatsächliche Wärme sorgen Deckenstrahlplatten, also statische Heizelemente in Form von Profilbändern aus Stahlblech mit eingeschweißten Rohren und eingelegter Wärmedämmung, die die Wärme verteilen. Durch den Einsatz von gelochten Strahlflächen wurde zudem eine Verbesserung der Akustik erreicht.

Eine weitere Besonderheit ist der Verzicht auf feste Arbeitsplätze – bis auf zwei Büros. Dadurch haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze flexibel zu gestalten und in die Räumlichkeiten dynamisch zu integrieren. Dies korrespondiert auch mit dem Wunsch des Bauherrn, den Innenraum klar und gut zu organisieren und ein modernes, dynamisches und lockeres Raumgefühl zu erzeugen. Durch das minimalistische Design, die zementähnlichen Flächen und die Lichtakzentuierung wurde letztendlich ein harmonisches Zusammenspiel aller Elemente erreicht.

www.studiok-architektur.de

Fotos:

Besnik Kalo
Sebastian Koch

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

037-0793-makis-photography-de-BEARB_19_700pixel

Einfach Durchwohnen

Ein Einfamilienhaus mit Gästewohnung ist komplett barrierefrei konzipiert

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

sopranadesign_3_15_700pixel

Schönes für jeden Tag

Petra Hilpert fertigt in ihrer Keramikmanufaktur feine Unikate und Kleinserien

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

1DSCF6065_10_700pixel

Platz für alle Generationen

Das Quartier Benrath fördert das gemeinschaftliche Miteinander

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel