Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

_BAN0483-lowres_700pixel

Der denkmalgeschützte Industriebau Gertrudshof in Friedrichshain hat durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer gelitten. Nur einer von drei Gebäudeteilen blieb vollständig erhalten, der zweite war zur Hälfte zerstört, der dritte dem Erdboden gleichgemacht. 2019 fanden sich Bauherren und eine Arbeitsgemeinschaft von zwei Berliner Architekturbüros, Studio Julian Breinerdorfer mit Rimpau Bauer Derveaux – Partnerschaft von Architekten, zusammen, um das Gebäude wieder komplett aufzubauen.

Das Gebäude beherbergte früher eine Tischlerei. Nach der Wiederherstellung richtete Nike Europa hier sein neues Headquarter ein. Die Fassade des intakten Gebäudes im Norden wurde sorgfältig saniert, wobei sichtbare Narben von Kriegsbeschädigungen belassen wurden. Die gemauerten Gewölbe im Innern wurden sandgestrahlt und ebenfalls saniert. Der nur halb erhaltene Mittelteil erhielt eine neue Aufstockung mit Betongewölben anstelle der früheren gemauerten Deckenrundungen. Das schwarze Fassadenprofil folgt dem historischen Muster der ursprünglich glasierten Ziegelfassade. Der völlig zerstörte dritte Gebäudeteil wurde als Stahlbetonbau mit einer sehr transparenten Fassade aus großen Fensterelementen neu wieder aufgebaut. Auch die Deckengewölbe wurden aus Beton wiederhergestellt. Die Verkleidungen des außen liegenden Sonnenschutzes wurden mit weißen, die Geometrie der Betongewölbe nachzeichnenden Fassadenelementen kaschiert. Eine Dachaufstockung verbindet die drei Gebäudeteile und ist nun als Dachterrasse nutzbar. Um Gewicht zu sparen, wurden hier leichte Stahlstützen und Holz verwendet.

Auch auf ökologische und umweltschonende Details wurde Wert gelegt: Um den Energieverbrauch gering zu halten, wurde auf eine mechanische Lüftung verzichtet. Der bereits erwähnte textile Sonnenschutz und die thermische Masse des Betons reduzieren den Kühlbedarf erheblich. Die Gläser der Fenster erhielten zusätzlich eine Sonnenschutzbeschichtung und nachts gibt es eine automatisierte Lüftung. Das Flachdach ist als Retentionsdach ausgebildet und hält das Regenwasser in Boxen zurück, sodass es nur portionsweise in die Kanalisation gelassen wird. Zusätzlich wird Nässe durch die Bepflanzung des Daches aufgefangen.

www.julianbreinersdorfer.com
www.rimpaubauerderveaux.com

Fotos:

Anja Dotter
Max Schroeder
www.max-schroeder.com
Branislav Jesic
www.branislav-jesic.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Architekten:

Studio Julian Breinersdorfer mit Rimpau Bauer Derveaux
www.julianbreinersdorfer.com
www.rimpaubauerderveaux.com

Bauleitung:

Becker + Hofstätter
www.becker-hofstaetter.de

Tragwerksplanung:

Ingenieurbüro Volker Link
www.statikbuero-berlin.de

TGA-Planung:

AK Ingenieurgesellschaft
www.akingenieure.com

Elektroplanung:

ITK Ingenieure
www.itk-ingenieure.de

Bauphysik:

Nicky Schmidt
bauphysik-schmidt.de

Gründach:

Optigrün
www.optigruen.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

HM_180925-EY-045_15_700pixel

Genial durchdacht

Ein Raummöbel mehr, einige Wände weniger – fertig!

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

conet_Empfang_01_15_700pixel

Facettenreich, bunt, quirlig

IT-Unternehmen mit neuem Office am Potsdamer Platz

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg