Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

_BAN0483-lowres_700pixel

Der denkmalgeschützte Industriebau Gertrudshof in Friedrichshain hat durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer gelitten. Nur einer von drei Gebäudeteilen blieb vollständig erhalten, der zweite war zur Hälfte zerstört, der dritte dem Erdboden gleichgemacht. 2019 fanden sich Bauherren und eine Arbeitsgemeinschaft von zwei Berliner Architekturbüros, Studio Julian Breinerdorfer mit Rimpau Bauer Derveaux – Partnerschaft von Architekten, zusammen, um das Gebäude wieder komplett aufzubauen.

Das Gebäude beherbergte früher eine Tischlerei. Nach der Wiederherstellung richtete Nike Europa hier sein neues Headquarter ein. Die Fassade des intakten Gebäudes im Norden wurde sorgfältig saniert, wobei sichtbare Narben von Kriegsbeschädigungen belassen wurden. Die gemauerten Gewölbe im Innern wurden sandgestrahlt und ebenfalls saniert. Der nur halb erhaltene Mittelteil erhielt eine neue Aufstockung mit Betongewölben anstelle der früheren gemauerten Deckenrundungen. Das schwarze Fassadenprofil folgt dem historischen Muster der ursprünglich glasierten Ziegelfassade. Der völlig zerstörte dritte Gebäudeteil wurde als Stahlbetonbau mit einer sehr transparenten Fassade aus großen Fensterelementen neu wieder aufgebaut. Auch die Deckengewölbe wurden aus Beton wiederhergestellt. Die Verkleidungen des außen liegenden Sonnenschutzes wurden mit weißen, die Geometrie der Betongewölbe nachzeichnenden Fassadenelementen kaschiert. Eine Dachaufstockung verbindet die drei Gebäudeteile und ist nun als Dachterrasse nutzbar. Um Gewicht zu sparen, wurden hier leichte Stahlstützen und Holz verwendet.

Auch auf ökologische und umweltschonende Details wurde Wert gelegt: Um den Energieverbrauch gering zu halten, wurde auf eine mechanische Lüftung verzichtet. Der bereits erwähnte textile Sonnenschutz und die thermische Masse des Betons reduzieren den Kühlbedarf erheblich. Die Gläser der Fenster erhielten zusätzlich eine Sonnenschutzbeschichtung und nachts gibt es eine automatisierte Lüftung. Das Flachdach ist als Retentionsdach ausgebildet und hält das Regenwasser in Boxen zurück, sodass es nur portionsweise in die Kanalisation gelassen wird. Zusätzlich wird Nässe durch die Bepflanzung des Daches aufgefangen.

www.julianbreinersdorfer.com
www.rimpaubauerderveaux.com

Fotos:

Anja Dotter
Max Schroeder
www.max-schroeder.com
Branislav Jesic
www.branislav-jesic.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Architekten:

Studio Julian Breinersdorfer mit Rimpau Bauer Derveaux
www.julianbreinersdorfer.com
www.rimpaubauerderveaux.com

Bauleitung:

Becker + Hofstätter
www.becker-hofstaetter.de

Tragwerksplanung:

Ingenieurbüro Volker Link
www.statikbuero-berlin.de

TGA-Planung:

AK Ingenieurgesellschaft
www.akingenieure.com

Elektroplanung:

ITK Ingenieure
www.itk-ingenieure.de

Bauphysik:

Nicky Schmidt
bauphysik-schmidt.de

Gründach:

Optigrün
www.optigruen.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

HM_180925-EY-045_15_700pixel

Genial durchdacht

Ein Raummöbel mehr, einige Wände weniger – fertig!

Fasanenstrasse_01_15_700pixel

Fassade für Flaneure

Neue „ländliche Stadtvilla“ in Wilmersdorf

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

Handwerkskunst und Harmonie

Funktionale Lösungen für eine hochästhetische Designsprache