Rettung und Umwidmung

Preisgekrönte Verwandlung von Garagen in einen Gemeinschaftstraum

Ein Projekt für genossenschaftliches Wohnen quer durch alle Generationen mit dem Namen „Uferwerk e.G.“ befindet sich auf einem Fabrikgelände vor den Toren Berlins, am Ufer des Großen Zernsees in Werder an der Havel. Für ein Gebäude, dessen Abriss bereits beschlossen war, wurde ein Wettbewerb veranstaltet, aus dem undjurekbrüggen Architekt:innen und das Kollektiv OFEA –Office for Ecological Architecture – als Sieger hervorgingen. So konnte der Abriss verhindert werden und das Ergebnis erhielt 2023 sogar den Erich Mendelsohn Preis in Gold. Dieser wird alle drei Jahre für besondere Bauwerke aus oder um den Backstein vergeben. Das erstaunt umso mehr, da es sich bei „Luise 19E“ – so der Name des Projekts – um einen unscheinbaren Anbau an ein Wohnhaus handelte, der einige Garagen beinhaltete. Der Zustand des Gebäudes war zudem katastrophal. Es war verfallen, der Boden mit Altöl kontaminiert, die Wände hatten große Risse, das Dach war undicht und es regnete herein. Zudem enthielt die Dachdeckung Asbest und PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) – kurz – ein hochgiftiges Material. Trotz dieser Widerstände retteten die jungen Architekt:innen den Bestand vor dem geplanten Abriss, indem sie die einstigen Garagen in einen Aufenthaltsort und Treffpunkt für die Bewohner:innen des Areals verwandelten. Gemäß der Genossenschaftssatzung entstand das Projekt in einem partizipativen Planungs- und Bauprozess und es wurde viel Eigenarbeit auf der Baustelle geleistet.

Die Schritte im einzelnen: Das Dach musste komplett abgerissen und entsorgt werden. Es wurde ersetzt durch eine Holzbalkendecke und unterstützt durch einen Ringanker. Das neue Flachdach wurde begrünt und zusätzlich eine aufgeständerte Photovoltaikanlage montiert. Das Fundament war teilweise nicht vorhanden oder nicht tief genug. Die Zwischenwände der einstigen Garagen wurden zwar entfernt, aber sie sind durch die Wandvorlagen noch erkennbar. Es war selbstverständlich, das abgerissene Baumaterial wieder zu verwenden. Der fundamentlose östliche Teil der Garagen wurde beseitigt, die Öffnung belassen und durch ein bodentiefes Schiebefenster erneuert, das zur Terrasse führt. Die Garagentore wurden ebenfalls entfernt und durch großflächige Glasscheiben ersetzt. Fallarmmarkisen schützen vor zuviel Hitze und dienen bei Bedarf zur Verdunkelung. Das inhomogene Mauerwerk blieb unverändert, lediglich die Risse wurden mit Mörtel repariert. Die Innendämmung erfolgte durch klimapositiven Hanfkalk. Durch die Wiederverwendung großer Teile der alten Bausubstanz konnten Ressourcen und graue Energie eingespart werden. An mehreren Stellen sind Nistkästen für verschiedene heimische Vögel in die Fassade integriert.

www.undjb.eu
www.ofea.eu

Fotos:
Hannes Heitmüller
www.hannesheitmueller.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Architektur:
undjurekbrüggen
www.undjb.eu

Rohbau:
Seyfarth Bau
seyfarth-bau.de

Elektro:
Lindhorst Elektrik
www.lindhorst-elektrik.de

Sanitär:
Birkholz
www.birkholz-haustechnik.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus

GRAFT_CharlieLiving_-c-BTTRGmbH_01_19_700pixel

Mauercanyon

Charlie Living – neues Wohnquartier am Checkpoint Charlie

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt