Zukunftsweisendes Office Design

Die Einrichtung eines Umweltinstituts in Bonn besticht durch höchste Nachhaltigkeit

4-Bu-ro-Direktor_15_700pixel

Über 90 Prozent aller Produkte, die wir nutzen, werden unter Einsatz chemischer Stoffe und Verfahren produziert. Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) in Bonn wurde 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) initiiert, um nachhaltige Chemie weltweit zu fördern. Als Hauptsitz hat sich das Institut ein Stadthaus in der Bonner Südstadt ausgewählt. Der historische Altbau aus dem Jahr 1896 sollte dabei über vier Etagen wie eine Visitenkarte des Kompetenzzentrums erlebt werden: Gesucht war ein zukunftsweisendes Corporate Interior-Konzept, das ein gesundes und ästhetisches Arbeitsumfeld unter höchsten baubiologischen Anforderungen bietet. Bis in letzte Details der Einrichtung sollte die Unternehmensphilosophie des ISC3 erlebbar sein, die für eine nachhaltigere Chemie und den bewussteren Umgang mit den Ressourcen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft steht.

Die für das Projekt ausgewählte Designerin und Baubiologin Stefanie Jörgens aus Meerbusch plante das mit dem Red Dot Award 2019 prämierte Vorzeigeprojekt und setzte es innerhalb von 18 Monaten um. In einer beispiellosen Konsequenz wurde ein Einrichtungskonzept entwickelt, das nahezu zu 100 Prozent auf nachhaltig produzierte und nachwachsende Werkstoffe setzt. Gestalterisch musste es dabei den Ansprüchen von Führungskräften aus Wirtschaft und Politik gerecht werden. Aber natürlich sollte es auch den hohen Anforderungen der vor Ort arbeitenden Teams aus internationalen Mitarbeitern genügen. Da die meisten marktgängigen Produkte die Kombination aus baubiologischen, ästhetischen und ökonomischen Anforderungen nicht erfüllten, wurde die überwiegende Mehrzahl der Möbel von der Designerin selbst entworfen und schließlich in Manufakturarbeit gefertigt, ohne dabei den Rahmen des begrenzten Budgets zu sprengen. Das Augenmerk richtete sich dabei vor allem auf langlebige, wertige natürliche Materialien in einem eleganten, geradlinigen und zurückhaltenden Design. „Weniger ist mehr“ war das Credo des Projektes – ästhetisch genauso wie ökologisch. So dominieren im repräsentativen Bereich des Instituts Möbel aus dunkler Mooreiche mit schwarzen Stahlgestellen. Die Arbeitsbereiche der Mitarbeiter sind hingegen in Weiß und Beige gehalten. Alle Arbeitsoberflächen wurden aus hellem Linoleum gefertigt, die Tischgestelle aus filigranem weißem Stahl und die Korpusse aus monochrom weiß lackiertem Holz. Das sehr wohnlich anmutende Projekt liefert somit gleichermaßen den Nachweis für die Schönheit der Einfachheit wie für die Wichtigkeit des Unsichtbaren.

www.stefanie-joergens.de

Fotos:

Bernd Ahrens

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Innenarchitekten:

Stefanie Jörgens
www.stefanie-joergens.de

Schreinerei:

Stilfabrik
www.stilfabrik.de

Raumausstatter:

Wohnraum
www.wohnraum-meerbusch.de

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

Kontraststarke Metamorphose

Eine Kirche wurde behutsam und effektvoll zugleich zum Kolumbarium umgestaltet

Modular und nachhaltig

Modular und nachhaltig

Zwei Grundschulen in Flittard und Eil sind schnell und ansprechend erweitert worden

BV-Hesseling_Agnes-Morguet_Wohnzimmer_Essen_15_700pixel

Lichterfest unter dem Dach

Ein Dachstudio besticht durch die Ökonomie der Räume und atmosphärische Nuancen

JBNG_PARAT_03_15_700pixelgl4VRVqQuGaox

funktionales design

JBNG kombiniert Einflüsse aus Produktdesign, Architektur, Handwerk und Grafikdesign

2054_M10_19_700pixel

Zwei Schwestern, eine Idee

Im Paradies des Mid-century Design am Kölner Eifelwall

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

Nr-7_10_700pixel

Vom Einfachen inspiriert

Gesa Höltje entwirft Möbel und Produkte, die eine besondere Atmosphäre schaffen