Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

Im Jahre 1895 wurde im Zentrum der damals selbstständigen Stadt Mülheim gegenüber dem Rathaus die Lutherkirche errichtet. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchenschiff zerstört und nur der Turm blieb bestehen. Dieser wurde viele Jahrzehnte lang für die Jugendarbeit der Gemeinde genutzt. Erst am Ende eines langen Planungsprozesses entschied die evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, den Turm einer neuen Nutzung zuzuführen: Zusammen mit einem auf dem Grundstück des früheren Kirchenschiffes zu errichtenden Neubau sollte ein Gebäudeensemble entstehen, das im Stadtteil dringend benötigten Mietwohnraum und Büroflächen bietet. Über ein Jahrzehnt tauschte sich die Gemeinde dazu mit dem Kölner Büro Maier Architekten aus. Der schließlich vorgenommene Umbau des Turms und die bauliche Erweiterung wurden nur durch den intensiven partnerschaftlichen Dialog von Architekt und Bauherr möglich. Die enge Zusammenarbeit und die Begeisterung für das Projekt führten sogar dazu, dass das Architekturbüro in den umgebauten Räumlichkeiten der Lutherkirche seinen Sitz bezog.

Maier Architekten schlugen einen monolithischen Ergänzungsbau vor, der ein optisches Gegengewicht zu dem massiven Turmbestand ausbildet. Mit der Klinkerfassade und dem Ziegeldach werden dabei die Farbtöne der historischen Sandsteinfassade aufgegriffen. Um ein ausgewogenes Ensemble entstehen zu lassen, wurde an den Nahtstellen zwischen Bestand und Neubau besonders sensibel verfahren: So schafft das als Fuge ausgebildete gläserne Treppenhaus zugleich eine optische Trennung und Verbindung der Baukörper. Die „Kriegsnarbe“ der Zerstörungskante bleibt dabei weiterhin sichtbar. Aber auch durch die Beibehaltung der ursprünglichen Schauseite mit Vorplatz und Turm konnte die ursprüngliche Erscheinung der Architektur bewahrt werden. Der neue Anbau reagiert in seiner Gestaltung sowohl auf den Lutherturm als auch auf die umliegende Nachbarbebauung sensibel. Das Privatgelände mit dem neu gestalteten Vorplatz wurde dabei bewusst nicht eingezäunt. Das Grundstück sollte – wie einst das Kirchenschiff – frei begehbar und öffentlich bleiben. Die aufgearbeitete denkmalgeschützte Fassade mit neuem Eingangsbereich, die abends durch Beleuchtung wirkungsvoll inszeniert wird, lässt das Wahrzeichen Mülheims in neuem Glanz erstrahlen. Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Kleinen Park an der Ratsstraße hat das Projekt die Aufenthaltsqualität im Veedel enorm gesteigert.

www.maier-architekten-koeln.de

Fotos:

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

if5d_netcologne_bueroflaeche-01_15_700pixel

Im Herzen Kölsch

Die Arbeitswelt eines IT-Dienstleisters setzt auf Offenheit und Kommunikation mit Regionalbezug

erzandmountain-x-maggymelzer_10-2022-34-Kopie_15_2_700pixel

Nachhaltig und natürlich

Erz&Mountain fertigt Wohnaccessoires aus Holz in zeitlosem Design

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert