Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

_MG_1596_15_700pixel

Im Jahre 1895 wurde im Zentrum der damals selbstständigen Stadt Mülheim gegenüber dem Rathaus die Lutherkirche errichtet. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchenschiff zerstört und nur der Turm blieb bestehen. Dieser wurde viele Jahrzehnte lang für die Jugendarbeit der Gemeinde genutzt. Erst am Ende eines langen Planungsprozesses entschied die evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, den Turm einer neuen Nutzung zuzuführen: Zusammen mit einem auf dem Grundstück des früheren Kirchenschiffes zu errichtenden Neubau sollte ein Gebäudeensemble entstehen, das im Stadtteil dringend benötigten Mietwohnraum und Büroflächen bietet. Über ein Jahrzehnt tauschte sich die Gemeinde dazu mit dem Kölner Büro Maier Architekten aus. Der schließlich vorgenommene Umbau des Turms und die bauliche Erweiterung wurden nur durch den intensiven partnerschaftlichen Dialog von Architekt und Bauherr möglich. Die enge Zusammenarbeit und die Begeisterung für das Projekt führten sogar dazu, dass das Architekturbüro in den umgebauten Räumlichkeiten der Lutherkirche seinen Sitz bezog.

Maier Architekten schlugen einen monolithischen Ergänzungsbau vor, der ein optisches Gegengewicht zu dem massiven Turmbestand ausbildet. Mit der Klinkerfassade und dem Ziegeldach werden dabei die Farbtöne der historischen Sandsteinfassade aufgegriffen. Um ein ausgewogenes Ensemble entstehen zu lassen, wurde an den Nahtstellen zwischen Bestand und Neubau besonders sensibel verfahren: So schafft das als Fuge ausgebildete gläserne Treppenhaus zugleich eine optische Trennung und Verbindung der Baukörper. Die „Kriegsnarbe“ der Zerstörungskante bleibt dabei weiterhin sichtbar. Aber auch durch die Beibehaltung der ursprünglichen Schauseite mit Vorplatz und Turm konnte die ursprüngliche Erscheinung der Architektur bewahrt werden. Der neue Anbau reagiert in seiner Gestaltung sowohl auf den Lutherturm als auch auf die umliegende Nachbarbebauung sensibel. Das Privatgelände mit dem neu gestalteten Vorplatz wurde dabei bewusst nicht eingezäunt. Das Grundstück sollte – wie einst das Kirchenschiff – frei begehbar und öffentlich bleiben. Die aufgearbeitete denkmalgeschützte Fassade mit neuem Eingangsbereich, die abends durch Beleuchtung wirkungsvoll inszeniert wird, lässt das Wahrzeichen Mülheims in neuem Glanz erstrahlen. Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Kleinen Park an der Ratsstraße hat das Projekt die Aufenthaltsqualität im Veedel enorm gesteigert.

www.maier-architekten-koeln.de

Fotos:

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

LFDY-l-Ko-ln-2022-l-Katharina-Jaeger-Fotografische-Werkstatt-S22-010_KJ_9599_15_700pixel

Monochrom und Minimalistisch

Streetwear-Label ist mit neuem Storekonzept in zurück Köln

yehdou-fotografieDSC09797-HDR_15_700pixel

Schwebend über dem Leben

Ein Einfamilienhaus setzt auf moderne Leichtigkeit am Hang

Makulazentrum_Praxis_Anmeldung_15_700pixel

Klar und beruhigend

Eine Augenpraxis besticht durch eine konsequente Gestaltung in allen Funktionsbereichen

Raumfolge zum Licht

Ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus erweitert sich eindrucksvoll in den Untergrund

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie

211118-XantenerStr19-21-KalkarerStr10-12-060_15_700pixel

Angepasst auf allen Seiten

Lückenschluss und Nachverdichtung schaffen Wohnraum in gewachsener Umgebung