Schwebend über dem Leben

Ein Einfamilienhaus setzt auf moderne Leichtigkeit am Hang

Das Bauen am Steilhang bringt oft Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch einzigartige gestalterische Möglichkeiten. So auch im Fall eines Einfamilienhauses, mit dem der Niederkasseler Architekt Johannes Nöbel in einer Ortschaft zwischen Köln und Aachen beauftragt wurde: Stolze 13 Meter betrug hier die Höhendifferenz des idyllisch mit altem Baumbestand besetzten Hanggrundstückes. Das Bauherrenpaar wünschte sich Rückzugsmöglichkeiten und favorisierte deshalb eine klare Etagengliederung mit einem Geschoss für die drei Kinder und einer separaten Etage mit Wohn- und Elternbereich. Neben einem unverstellten Ausblick ins Tal sollte zudem ein nutzbarer Garten entstehen, der sich auf einer Ebene befindet.

Der Entwurf des Architekten nutzt die vorhandene topographische Situation optimal aus: Das relativ schmale, aber tief in die Steilstufe des Hangs hineinreichende Grundstück wird so erschlossen, dass man über einen kurzen steilen Zuweg zur Garage im Erdgeschoss und dem Eingang des Hauses gelangt. Die drei Geschosse des Gebäudes fangen den Höhenunterschied so ab, dass von der oberen Wohnetage aus ein nahezu ebenes Plateau erreicht wird. Der Wohnbereich ist somit direkt an Terrasse und Garten angebunden. Die Sockelzone des Erdgeschosses springt dabei nicht nur an drei Seiten zurück. Durch den Anthrazit-Farbton der Putzfassade ist sie auch von der strahlend weißen Fassade des Baukörpers darüber kontraststark abgesetzt – was die schwebende Leichtigkeit des Hauses zusätzlich akzentuiert. Die Holzverkleidungen, die die Öffnungen zu langen Fensterbändern zusammenfassen, und das abgesetzte Satteldach ohne Überstände, verleihen dem Gebäude zudem ein modernes Erscheinungsbild. Von Garage und Diele im Erdgeschoss führt eine Holztreppe hoch auf das erste Obergeschoss, wo für die drei Kinderzimmer ein gemeinsames Bad realisiert wurde, aber auch ein kleiner Homeoffice-Bereich für die Eltern seinen Platz gefunden hat. Auf dem zweiten Obergeschoss führt die Treppe direkt in den großzügig und offen gehaltenen Koch- und Essbereich. Der Wohnbereich mit Kamin liegt etwas separiert und öffnet sich über eine Schiebetürfront nach Südwesten auf die überdachte Terrasse. Das übrige Drittel der Etage wird durch den Elterntrakt eingenommen, der über Schlaf- und Badezimmer sowie eine dazwischen angeordnete Ankleide verfügt. Das Interior ist durch den offenen, ebenfalls weiß verputzten Dachstuhl geprägt, der mit einem Boden aus Sichtestrich und Massivholzfronten in der Küche kombiniert wird. Durch die großen, nach Osten ausgerichteten Fensterfronten ergibt sich ein weiter Ausblick über das Tal und die direkt zu Füßen liegende Ortschaft. Als würde man über dem Leben schweben.

www.noebel-architektur.de

Fotos:

Bernadett Yehdou
www.bernadett-yehdou.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Architektur:

nöbel architektur
www.noebel-architektur.de

Fenster:

Neideck
www.neideckgmbh.de

Außen- und Innenputz:

Uwe Müller
www.uwe-mueller-bau.de

Heizung/Sanitär/Elektro:

Gebäudetechnik Schmitz
www.schmitz-gebaeudetechnik.de

Estrich:

Arvo Böden
www.arvo-boeden.de

Bodenbelagsarbeiten:

Maibaum
www.maibaum-bodenbelag.de

Küche:

Königs Küchen
www.koenigs-kuechen.de

Außenanlagen:

Bruno Reinartz
www.bruno-reinartz.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Gekommen um zu bleiben

Ein ganzheitliches Bürokonzept kombiniert New Work mit Lokalbezug und Cradle to Cradle

IMG-3201_15_700pixel

Alte Möbel in neuem Glanz

Hannah Mackenzie verwandelt ausgediente Holzmöbel in ansprechende Unikate

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Ästhetisch hinzugefügt

Ein Garten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten fügt sich nahtlos an das Haus

Makulazentrum_Praxis_Anmeldung_15_700pixel

Klar und beruhigend

Eine Augenpraxis besticht durch eine konsequente Gestaltung in allen Funktionsbereichen

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

01_Fassade-Sued-frontal_19_700pixel

Wohninsel mit Park

Ein Wohnhaus in Bad Honnef bietet offene Grundrisse mit maximalen Ausblicken ins Grüne