Spiel mit Licht und Schatten

Modernes Satteldachhaus am Hang besticht mit bronzefarbener Metallfassade

Eine moderne Architektur mit klaren Linien, dazu eine individuell gestaltete Fassade: Diese Kriterien stellte eine Bauherrin an ihr neues Zuhause, das zudem energieeffizient und barrierefrei gestaltet sein sollte. Für das beauftragte Architekturbüro Architom galt es zudem eine separat zu erreichende Einliegerwohnung mit barrierefreiem Zugang für eine Pflegekraft im Alter umzusetzen.

Zu den Herausforderungen bei dem Bauvorhaben zählten allerdings, dass sich das anvisierte Eckgrundstück in extremer Hanglage, in einer stark ansteigenden Straße befindet, wie auch die großen Dimensionen. Den Planenden gelang es dennoch, die mit 16 Metern sehr lange Straßenfront des großen Baukörpers kleinteilig wirken zu lassen. Das konnte mit einem Rücksprung des Untergeschosses erreicht werden, der die massive Struktur des Gebäudes auflöst und durch den das Untergeschoss im Hang „verschwindet“. „Wir haben die Süd-Ausrichtung für die Wohnräume genutzt, um einen lichtdurchfluteten Lebensraum zu schaffen“, erzählt Architekt Thomas Buderath. Großzügige Panoramafenster, die nach Osten den Blick auf die Eifeler Landschaft frei geben, inszenieren die reizvolle Aussicht.

Trotz extremer Hanglage gelang es den Architekten, eine maximale barrierefreie Nutzung von Haus, Garage inklusive Zufahrt und Garten zu ermöglichen. Die Affinität der Bauherrin zum modernen Design spiegelt sich bei der Gestaltung der Fassade wieder, die mit Kontrasten spielt. Um die Hauptetage hervorzuheben und aufgrund ihrer Größe aufzulockern, entwickelten die Planenden beim Erd- bzw. Obergeschoss eine kreative Lösung: Das Satteldachhaus – die Dachform war vom Bebauungsplan vorgeschrieben – erhielt eine bronzefarbene Metallfassade, die als vertikal verlegter Winkelstehfalz ausgeführt wurde. Wie ein schwebend wirkendes Obergeschoss setzt sie an dem Gebäude einen starken optischen Akzent: Die unterschiedliche Scharenbreite sorgt für eine organische Wirkung und lässt ein interessantes und ästhetisches Licht- und Schattenspiel entstehen.

Die barrierefreie Einliegerwohnung wird von der sehr steil ansteigenden Seitenstraße erreicht, wobei eine innere Treppe in das Untergeschoss mit Haustechnik und Gästeraum führt. Auch die Aspekte Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung fanden Berücksichtigung: Der Einsatz von Aluminium als gut zu recyclierender Baustoff – in Fassade und Alu-Holzfenstern – sowie Potovoltaikmodule und eine Enegieversorgung mit Erdwärme spiegeln nachhaltiges, zukunftsgerechtes Bauen wider.

www.architom.de

www.prefa.de

Fotos:

Prefa

Croce & Wir
www.croce.at

Kern-Fotografie
www.kern-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln 02|24)

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Nothing found.

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein

Einladend

Eine Praxis für Zahnchirurgie vermittelt Professionalität und Vertrauen

Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

_R5_4183_fin_15_700pixel

Immer schön der Länge nach

Sichtschutz und Sichtachsen verbinden sich in diesem Haus zu einer Einheit

Einfachheit als Prinzip

Eine Lager- und Produktionshalle überzeugt durch Tragwerk und Low-Tech-Ansatz 

4I0A6442_15_700pixel

Ästhetik und Nachhaltigkeit

Pia Bonnen entwirft funktionale Produkte für den Alltag