Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

_MKU5265_15_700pixel

Das Anfang Mai eröffnete Gebäude des „Digital Pavillon“ ist der erste Baustein auf dem neu entstehenden Hammerbrooklyn DigitalCampus, einem Projekt der Stadt Hamburg für digitale Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft. Entlang des Oberhafens, zwischen Deichtorhallen und Großmarktgelände, erhalten Stadtgesellschaft, etablierte Unternehmen aller Branchen, Organisationen und Start-ups aus der ganzen Welt auf 2 ha Fläche eine Infrastruktur für Austausch und Forschung sowie Entwicklung und Erprobung von Zukunftsmodellen für die Themen Stadt, Wirtschaft, Mobilität, Arbeit und Wohnen, Handel und Produktion. Folgen werden bis 2027 zwei weitere Gebäude.

Nachhaltig ist die Wiederverwendung des Expo-Pavillons der USA in Mailand 2015 hier in Hamburg. Das Bauwerk des New Yorker Architekten James Biber musste an die deutschen Bauvorschriften angepasst werden. Das Hamburger Büro Spine Architects nahm im Inneren räumliche Modifikationen für die neuen Nutzungen vor, ertüchtigte die thermische Hülle, errichtete die unteren beiden Ebenen in massiver, feuerbeständiger Stahlbetonbauweise auf einer Tiefgründung und stellte über drei neue Stahlbetontreppenhäuser die Entfluchtung sicher. Für die oberen drei Geschosse wurde die ursprüngliche Stahltragkonstruktion beibehalten, bauphysikalisch an die hiesigen klimatischen Bedingungen angepasst und durch eine galerieartige Stahlkonstruktion für die zentrale „hängende“, flexibel nutzbare Townhall ergänzt. Auch die aussteifenden Brettsperrholzdecken (X-Lam) wurden zum Großteil wiederverwendet. Das durch den Hurrikan Katrina teilweise zerstörte Holz des Coney Island Boardwalk wurde aufgearbeitet und als Fußbodenbelag in der Townhall verlegt. Das Erdgeschoss nimmt die Höhenlage des Stadtdeichs auf. Im nördlichen Bauteil befinden sich alle notwendigen Treppen und Aufzüge sowie Besprechungs- und Nebenräume auf den oberen vier Geschossen. Zur Wasserseite hin liegen die Co-Workingflächen, ein Auditorium und Ausstellungsflächen. Im Sockelgeschoss sind im südöstlichen Bereich Einzelhandelsflächen, Podcast- sowie YouTube-Studios und Creative Labs untergebracht. Das 1. Obergeschoss mit individuell ausgebauten Büroflächen wird über die Stirnseiten des Gebäudes erschlossen. Das öffentlich nutzbare Auditorium für 192 Besucher erstreckt sich über zwei Geschosse mit Terrasse und von außen zugänglichem Bistro auf der Südostseite. Im 3. Ober- und im Dachgeschoss befinden sich kleinteiligere Büro- und Besprechungseinheiten sowie weitere Open Space Bereiche. Das von WES LandschaftsArchitektur im Sinne eines Gartens gestaltete Entree des Campus schafft einen grünen Aufenthaltsbereich für Beschäftigte und Besucher.

www.spine-architects.com
www.hammerbrooklyn.hamburg

Fotos:

Martin Kunze

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

neubau_am_see_01_15_700pixel

EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

01_Ansicht-vom-Wasser-C-SKA_20_700pixel

Alle Gefahren im Blick

Das Wasserrettungszentrum Außenalster hilft in Not geratenen Menschen

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

01_NMA7_36_15_700pixel

Ausdrucksstarke Fassade

Die Eckbebauung interpretiert das gründerzeitliche Etagenhaus auf zeitgemäße Weise

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität