Der Natur abgeschaut

Samtig-matte Wände mit öko-zertifizierter Lehmfarbe in 14 Farbtönen

Nen-do ist japanisch und bedeutet Lehm. Bei der Entwicklung der Farbtöne der öko-zertifizierten Lehmfarbe stand für die Einrichtungsberaterin und Concept Store-Inhaberin Xenia Rosengart, in Zusammenarbeit mit dem Designer und Fotografen Peter Fehrentz, eines im Mittelpunkt: Nuancen zu kreieren, die sich nicht durch Künstlichkeit in den Vordergrund drängen, sondern individuellen Räumen schmeicheln und somit Wohlfühlatmosphären schaffen. Mit Blick in die Natur entstanden 14 Farben, die ausnahmslos ihren enthaltenen Tonerden entspringen. Es findet keine Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten statt, die Töne werden durch die Natur vorgegeben. So entstanden unter anderem ein dezentes Pale Clay, ein sattes Cedar Wood und ein frisches Matcha Garden.

Der Anstrich ist baubiologisch hochwertig, frei von Lösemitteln sowie atmungsaktiv und schafft ein ideales Raumklima. Geeignet sind die Farben daher auch sehr gut für Schlaf- oder Kinderzimmer. Die Struktur der Farbe und die Streichtechnik des Kreuzschlags bewirken ein lebendiges samtig-mattes Ergebnis. Für das Auftragen ist kein Profi nötig, die Farbe kann von jedem direkt genutzt werden. Produziert werden die Farben in Deutschland. Die Trockenmasse ist leicht zu verarbeiten: Nachdem sie mit Wasser angerührt wurde, kann sie auf allen streichfähigen Flächen eingesetzt werden. Durch die Anwendung des Kreuzschlags (das Formen von liegenden Achten) mit einem Flächenpinsel, einer Malerbürste oder einem Quast wird ein gleichmäßiges Ergebnis mit Struktur erzielt.

www.nen-do.de

Fotos:
Peter Fehrentz
www.peterfehrentz.de
Özlem Oezsoy

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|24)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

Transformation ins Heute

Transformation ins Heute

Nachhaltige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfüllt moderne Wohnansprüche

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

StudioHausen10606_15_700pixel

Einfach und funktional

Die nachhaltigen Wohnobjekte von Studio Hausen sind auf das Wesentliche reduziert

Abbildung-1-H_15_700pixel

Stadthäuser an der Alster

Historische Typologie modern interpretiert

Lisa-Fardi_Entree_1_15_700pixel

Leichte eleganz

Reduktion auf das Wesentliche und ein besonderer Twist zeichnen diese Maisonette aus