Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

_MKU5265_15_700pixel

Das Anfang Mai eröffnete Gebäude des „Digital Pavillon“ ist der erste Baustein auf dem neu entstehenden Hammerbrooklyn DigitalCampus, einem Projekt der Stadt Hamburg für digitale Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft. Entlang des Oberhafens, zwischen Deichtorhallen und Großmarktgelände, erhalten Stadtgesellschaft, etablierte Unternehmen aller Branchen, Organisationen und Start-ups aus der ganzen Welt auf 2 ha Fläche eine Infrastruktur für Austausch und Forschung sowie Entwicklung und Erprobung von Zukunftsmodellen für die Themen Stadt, Wirtschaft, Mobilität, Arbeit und Wohnen, Handel und Produktion. Folgen werden bis 2027 zwei weitere Gebäude.

Nachhaltig ist die Wiederverwendung des Expo-Pavillons der USA in Mailand 2015 hier in Hamburg. Das Bauwerk des New Yorker Architekten James Biber musste an die deutschen Bauvorschriften angepasst werden. Das Hamburger Büro Spine Architects nahm im Inneren räumliche Modifikationen für die neuen Nutzungen vor, ertüchtigte die thermische Hülle, errichtete die unteren beiden Ebenen in massiver, feuerbeständiger Stahlbetonbauweise auf einer Tiefgründung und stellte über drei neue Stahlbetontreppenhäuser die Entfluchtung sicher. Für die oberen drei Geschosse wurde die ursprüngliche Stahltragkonstruktion beibehalten, bauphysikalisch an die hiesigen klimatischen Bedingungen angepasst und durch eine galerieartige Stahlkonstruktion für die zentrale „hängende“, flexibel nutzbare Townhall ergänzt. Auch die aussteifenden Brettsperrholzdecken (X-Lam) wurden zum Großteil wiederverwendet. Das durch den Hurrikan Katrina teilweise zerstörte Holz des Coney Island Boardwalk wurde aufgearbeitet und als Fußbodenbelag in der Townhall verlegt. Das Erdgeschoss nimmt die Höhenlage des Stadtdeichs auf. Im nördlichen Bauteil befinden sich alle notwendigen Treppen und Aufzüge sowie Besprechungs- und Nebenräume auf den oberen vier Geschossen. Zur Wasserseite hin liegen die Co-Workingflächen, ein Auditorium und Ausstellungsflächen. Im Sockelgeschoss sind im südöstlichen Bereich Einzelhandelsflächen, Podcast- sowie YouTube-Studios und Creative Labs untergebracht. Das 1. Obergeschoss mit individuell ausgebauten Büroflächen wird über die Stirnseiten des Gebäudes erschlossen. Das öffentlich nutzbare Auditorium für 192 Besucher erstreckt sich über zwei Geschosse mit Terrasse und von außen zugänglichem Bistro auf der Südostseite. Im 3. Ober- und im Dachgeschoss befinden sich kleinteiligere Büro- und Besprechungseinheiten sowie weitere Open Space Bereiche. Das von WES LandschaftsArchitektur im Sinne eines Gartens gestaltete Entree des Campus schafft einen grünen Aufenthaltsbereich für Beschäftigte und Besucher.

www.spine-architects.com
www.hammerbrooklyn.hamburg

Fotos:

Martin Kunze

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

cubik3_puzzlebar_4604_19_700pixel

Licht schafft Atmosphäre

In der Puzzle Bar werden die Cocktails inszeniert

KF1588-08_15_700pixel

Kein Bällebad mehr

Neue Räume für eine neue Unternehmenskultur

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

Datei-48_15_700pixel

Grüne Lebenslust

Auf kleiner Fläche mit wenig Licht entstand ein ganz besonderer Großstadtgarten

04_2493_200711_LEISKA_3544_10_15_700pixel

Arbeiten in der Altstadt

Modernes Kontorhaus im historischen Zentrum fertiggestellt

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler

Traumhafte Lage

Umbau und Erweiterung eines Siedlungshauses schaffen Platz für eine Familie