Glashaus mit Special Effects

Blickfang für drei Parteien wirkt wie ein Einfamilienhaus

SPS_03_02_2655_40_700pixel

Die kleine Übertreibung sei gestattet. Freilich ist das Haus nicht ganz aus Glas. Aber die vollkommen verglaste Vorderseite am Hang lässt diesen Eindruck entstehen. In einem stillen Seitental unweit von Weßling, einem oberbayerischen Ort im Fünfseenland, der zwischen Starnberger- und Ammersee liegt, errichtete das Münchner Architekturbüro Spacial Solutions dieses Haus, das unweigerlich alle Blicke auf sich zieht. Es liegt am Hang und seine gläserne Frontseite zeigt nach Westen, Richtung Tal. Die Immobilie, die wie ein Einfamilienhaus wirkt, birgt zwei vertikal getrennte Wohnungen und ein Dachatelier. Die Wohnungen werden über den Carport unter dem Garten erschlossen, der nach der örtlichen Stellplatz-Verordnung dimensioniert ist. Eine sanft ansteigende Treppe führt ins Untergeschoss des zurückversetzten Hauses. Das Dachateilier wird über eine außenliegende Treppe am bergseitigen Giebel erreicht und ist so bei Bedarf auch als kleine Wohnung nutzbar. Hinter dem Haus, auf der Ostseite, liegt ein kleines Wäldchen, das zum Grundstück gehört. Während für das Untergeschoss Betonfertigteile zur Anwendung kamen, sind die oberirdischen Geschosse komplett aus Brettsperrholz, bearbeitet durch CNC gesteuerte Vorfertigung, errichtet. Die Fensterunterkonstruktionen sind konstruktive, statisch tragende Bestandteile des Holzbaus, auf die die schlanke Pfosten-Riegel-Verglasung direkt aufgebracht wurde. Durch die gläserne Front wirkt das Haus filigran und leicht, gleichzeitig ist der Baukörper kompakt und dadurch energetisch effizient. Eine signifikante Besonderheit ist das asymmetrische Satteldach. Die gewählte Form resultiert aus einer baurechtlichen Vorgabe: maximale Wandhöhe von 6 Metern im schräg verlaufenden Gelände. Gleichzeitig erlaubt die größere und flacher geneigte Südseite des Daches die unauffällige Installation einer großzügig dimensionierten PV-Anlage (inzwischen realisiert). Die weit auskragenden Dachüberstände auf der Tal- und der Bergseite schützen die Fenster in Verbindung mit filigran vom Dach abgehängten Balkonen und Außenvorhängen vor Sonne und Witterung. An den beinahe fensterlosen Schmalseiten wird das Dach nach unten geführt und ebenfalls mit Welleternitplatten verkleidet. Die zum Berghang zeigende Rückwand ist im Vergleich zur Vorderseite nur sparsam befenstert. Lufträume in beiden Haushälften schaffen innenräumliche Großzügigkeit – in der südlichen Wohnung mit einer vom Dach abgehängten Galerieebene im Wohn-Essbereich, in der nördlichen durch die in den Wohnraum integrierte Treppe zum Obergeschoss und einer sich dahin öffnenden Arbeitsgalerie. Im Innern ist die Konstruktion des Hauses als Holzgebäude überall erkennbar. Festeingebaute Holzmöbel aus Fichtenmehrschichtplatten setzen die gestalterische Linie in der Einrichtung fort. Die CNC gefertigten Brettsperrholzfertigteile, wie auch die Möbeleinbauten, wurden weiss lasiert, die natürliche Struktur des Holzes bleibt spür- und sichtbar.

www.spacial-solutions.com

Wohnfläche: 298 m²
Grundstücksgröße: 1.350 m²
Bauzeit: Juni 2020 – Mai 2021
Bauweise: sichtbar bleibendes Brettsperrholz (Wände, Decken, Dach) auf Sockel in Massivbauweise
Energiekonzept: KfW 55-Standard; Hybridheizung, (Pellet mit PV-Unterstützung)

Fotos:

Oliver Schuh
www.palladium.de

(Erschienen in CUBE München 02|23)

Architektur:

Spacial Solutions
www.spacial-solutions.com

Holzbau:

Holzbau Schmid
www.schmid-holzbau.de

Trockenbau:

Ibi Trockenbau
www.ibi-trockenbau.de

Pfosten-Riegel-Fassade:

Roschmann
www.roschmann.group

Fassaden und Terrassen:

Zimmerei Holzträger
www.zimmerei-holztraeger.de

Fenster und Türen:

Fendt Fenster
www.fendt-fenster.de

Schreinerei:

Karl Kirschner
www.schreiner-kirschner.de
Esteban Kleist Holz & Design
www.holz-und-design.eu

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Max Haustechnik
www.max-haustechnik.de

Elektro:

Angermair Elektrotechnik
www.elektro-angermair.de

Estrich:

Bauernfeind Fussbodensysteme
www.bauernfeind-gmbh.com

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

Zeitlosigkeit und Qualität

Schwäbische Möbelmanufaktur steht für branchenverändernde Innovationen

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk

Nachlieferung-_15_700pixel

Nachhaltig und gesund

Finian Carey und Daniel Brunsteiner entwerfen flexible Stand-up-Desk-Lösungen

21-06-16_Traunstn_144p-fin_19_700pixel

Framed – Nomen est Omen

Die Aussicht war der Impuls für ein Haus voller Landschaftsbilder

Haus-G-45_15_700pixel

Sympathisch, ortstypisch und Seeblick

Junges Architekturbüro setzt mit Holzhaus architektonischen Akzent

Kern-Architekten_Pfarrhof-N_01_Print_19_700pixel

Alt und Neu für Jung und Alt

Erneuerung eines denkmalgeschützten Pfarrhauses schafft generationsübergreifenden Treffpunkt