Sorgfältig austariert

Sanierung und Modernisierung des Klosters Johannisberg im Rheingau

Sorgfältig austariert

Im an Hügeln und Weinbergen reichen Rheingau liegt in Geisenheim das Kloster Johannisberg. In seiner Geschichte hat es schon einige Änderungen erlebt: Denn das Hotel Kloster Johannisberg wurde 1920 ursprünglich als Wasserheilanstalt gebaut. 1928 dann kam die Klosterkirche und 1956 das benediktinische Kloster hinzu. 1991 haben die Benediktinerinnen das Ensemble einem anderen Orden übergeben und seit 2006 dienen Kloster und Klosterkirche als Tagungshotel und Veranstaltungsort. Das Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher hat – zusammen mit dem Buero Weller – die Kirche, den Kreuzgang und das Pfarrhaus des Ensembles behutsam saniert und modernisiert. Das historische Erscheinungsbild blieb dabei erhalten und neue, sich harmonisch in das historische Gesamtbild einfügende Elemente sind in ihrer Gestaltung klar als moderne Ergänzungen erkennbar.

Um die Gebäude energetisch zu ertüchtigen, wurden die Außenwände mit einem speziellen Aerogel-Dämmputz verkleidet, der sie effizienter macht, während die typischen Fenster des Klosters erhalten blieben. Die Attika im Kreuzgang wurde erhöht und das Gesims auf das Hotelgebäude abgestimmt. Hier wurden Fensterelemente aus energetischen Gründen erneuert und vereinheitlicht, sodass ein homogenes Gesamtbild entstand. Kultureller Mittelpunkt des Klosters ist die Kirche: Ihre frisch geweißten Wände lassen einerseits die leuchtend bunten Farben der Kirchenfenster besonders zur Geltung kommen und bieten andererseits Raum für die Installation von akustisch wirksamen Holzlamellen, die die Heiztechnik verbergen. So entstand in dem erweiterbaren Raum eine Atmosphäre, die den kirchlichen Charakter des Raumes bewahrt und für Konzerte ebenso wie für Seminare geeignet ist.

Im Pfarrhaus haben die Architekten moderne Konferenz- und Seminarräume geschaffen, die technisch auf dem neuesten Stand sind, und die Unterkirche in vier Suiten umgebaut, die auch als Ferienwohnungen genutzt werden können. Durch das sorgfältige Austarieren von behutsamen Ergänzungen oder Erneuerungen und Erhaltung des Altbestands wird das kulturelle Erbe zukunftstauglich gewahrt.

www.schneider-schumacher.de
www.buero-weller.de

Fotos:
Sabine Schirdewahn
www.sabineschirdewahn.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Architektur:

schneider+schumacher
www.schneider-schumacher.de

Schreinerarbeiten:

Schreinerei Hein
www.schreinerei-hein.de

Trockenbau, Putzarbeiten:

Reda-Bau – Baudienstleistungen
www.reda-bau.de

Malerarbeiten:

Adam Oswald
www.oswald-malerbetrieb.de

Armaturen:

FSB
www.fsb.de

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Nothing found.

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Nothing found.

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

astorg_R5_6226_19_700pixel

Frisch und seriös

Konzept für Büroräume verbindet Corporate Identity und Firmenziele

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton

20180427_Shaw_Vogt50_069-2_15_700pixel0GiaEc9pULFsR

Weniger ist mehr

Eine Büroatmosphäre, die durch essenzielle Organisation, weiße Oberflächen und sichtbares Tragwerk geprägt ist.

Brigitte-Pfeiffer_IMG_5816_15_700pixel

Ruhig & harmonisch

Eine klassisch-moderne Architektur mit geraden Linien und klaren Formen sowie einen funktionalen und zweckmäßigen Grundriss, der barrierefreies…

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept