Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

_DSC5294-2_15_700pixel

Das zweigeschossige Wohnhaus in einem sehr gefragten Kölner Stadtviertel war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern dazu auch vollkommen ungedämmt. Anstatt das Gebäude aus den 1960er Jahren einfach abzureißen, wie dies zu oft passiert, entschieden sich die Bauherren für einen nachhaltigen Umbau: Das Kölner Büro sopha architekten tauschte das vorhandene Satteldach gegen ein zurückspringendes Staffelgeschoss aus und überformte das Gebäude zeitlos elegant mit großzügigen Fensterfronten und einem weißen Außenputz.

Aufgrund der geltenden Bauordnung und der notwendigen Abstandsflächen entstand ein terrassenartig verspringender, harmonisch proportionierter Baukörper mit zwei miteinander verbundenen Wohneinheiten. Als größte Herausforderung erwies sich bei der Transformation die oberste Etagendecke des Bestandes: Weil diese nicht ausreichend tragfähig war, musste sie entfernt und im Bereich des Staffelgeschosses eine an Überzügen aufgehängte neue Geschossdeckenplatte eingezogen werden. Die Aufstockung wurde beim Zimmermann aus Holzbaufertigmodulen vorgefertigt und mit dem Kran in kurzer Zeit aufgesetzt. Um den vorhandenen ungedämmten Bestand in ein KfW-Energieeffizienzhaus 55 zu transformieren, mussten zudem alle Bauteile umfänglich isoliert werden. Wichtig war den Bauherren dabei, nicht auf übliche Wärmeverbundsysteme zu setzen: Lässt man die Perimeterdämmung der Fundamentplatte und die Dachabdichtung einmal außen vor, wurden in dem gesamten Gebäude nur nachhaltige Produkte verbaut. Und so ist auch die Fassaden– und Dachdämmung aus ökologisch unbedenklichen Holzfaserplatten und eingeblasener Zellulose hergestellt. Für den Außenputz kam ein eingefärbter, heller Dickschichtkalkputz zum Einsatz. Aber auch die Struktur der vorhandenen Etagen wurde so transformiert, dass sich offene, fließende Übergang in den Außenraum ergeben – mit viel Tageslicht und Ausblick. So öffnet sich der Wohnbereich sowohl im Erd- als auch auf dem obersten Geschoss über eine raumhohe Schiebefensterfront mit ausgebildeter Ganzglasecke großzügig in den Außenraum von Terrasse und Garten. Die Verschattung der transparenten Flächen erfolgt dabei teilweise über Sonnenschutzglas. Schließlich spielte auch bei der Energieversorgung das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle: Für einen größmöglichen Verzicht auf fossile Energieträger erfolgen sowohl die Warmwasser-Erzeugung als auch die Heizung über einen Pelletofenbetrieb und einen wassergeführten offenen Kamin.

www.sopha.de

Fotos:

Kurt Steinhausen
www.kurtsteinhausen.de

(Erschienen in CUBE Köln 02|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HPA-1482_15_700pixel

Flexibel vermietbar

Die Sanierung eines Hauses vermittelt zwischen Alt und Neu

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

bkp_Gothaer_Clouds_19_700pixel

Räume für agiles Arbeiten

Die Arbeitswelt der Gothaer Versicherung fördert Kreativität, Kommunikation und Entspannung

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

Harmonische Symbiose

Eine denkmalgeschützte Villa im Kölner Süden wurde ertüchtigt und umgestaltet

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut