Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

16_9263_43_700pixel

Sowohl in der Gestaltung als auch in der technischen Ausstattung sollte alles etwas mehr als nur State of the Art sein: Die Bauherren wünschten für sich und ihre drei Kinder ein großzügiges puristisches Ambiente – mit perfekt ausgebildeten, minimalistischen Details, die aber nicht auf Kosten der Wohnlichkeit gehen sollten. Besonders wichtig war dem Ehepaar dabei, dass Gebäudearchitektur, Interieur und Lichtkonzept wie aus einem Guss harmonisch ineinander greifen. Technische Perfektion und damit größtmöglichen Komfort sollte die Villa schließlich über eine umfängliche Smart-Home-Steuerung erreichen: Sämtliche technischen Funktionen sollten über das iPhone auch aus der Ferne jederzeit kontrollierbar sein.

Das von den Bauherren nach intensiver Recherche beauftragte Büro Skandella Architektur und Innenarchitektur aus Köln entwickelte einen Entwurf, der die Hanglage des Grundstückes ausnutzt: Der kubische Baukörper liegt erhaben über dem Straßenniveau und befindet sich dadurch zugleich auf einem Niveau mit dem rückwärtigen Garten- und Terrassenbereich. Durch die Auskragungen und Einschnitte verschiedener Funktionsbereiche wirkt er zu allen Seiten besonders plastisch. Das Obergeschoss, welches durch eine Filzputz-Fassade geprägt ist, scheint dabei förmlich über dem außerordentlich transparent ausgebildeten Erdgeschoss zu schweben. Kontrastierend werden zum Garten hin beide Geschosse durch einen massiv wirkenden Kaminblock aus handgefertigten Kolumba-Klinkern optisch miteinander verzahnt.

Der Besucher wird über reduziert bepflanzte Terrassen zum Eingangsbereich geleitet, der durch seine gebäudehoch ausgeführte, gläserne Transparenz den Baukörper wie eine breite Fuge öffnet. Das Entree ist durch einen imposanten Luftraum und eine minimalistische Treppe mit ebenso transparenten Brüstungen geprägt. Großzügig öffnet sich im Erdgeschoss der offene Lebensbereich: Zum Garten sorgen raumhohe, elektrisch steuerbare Verglasungen im Zusammenspiel mit großformatigen Feinsteinzeug-Fliesen dafür, dass Innen- und Außenraum kontinuierlich ineinander fließen. Ebenfalls ohne Zäsur schließt sich an die Terrasse der über Eck ausgebildete Mirror-Pool an. Im Obergeschoss gruppieren sich die als Rückzugsraum konfigurierte Elternsuite mit Ankleide und Wellnessbad sowie der Kindertrakt, ein Gästebereich und ein Arbeitszimmer um den großzügigen Patio he­rum. Der fassadenseitig geöffnete Lichthof bietet Platz für einen großen Whirlpool, der sich über Raffstores vor Einblicken flexibel schützen lässt, sodass man nach Saunagang und Dampfbad auch wirklich ungestört unter freiem Himmel entspannen kann. Nahezu alle Möbel wurden von den Architekten als Einbaumöbel konzipiert, wobei sämtliche Oberflächen eine Lackierung erhielten. Ein besonderer Eyecatcher ist der Kochblock in der Küche, in den nicht nur Kochfelder, Dunstabzug und Spüle integriert wurden. Ein Aquascape-Aquarium mit schillernden Zierfischen bietet den passenden „Augenschmaus“ – wobei die gesamte Steuerungs- und Versorgungstechnik dafür im Untergeschoss angeordnet wurde, wie im übrigen auch der temperierte Weinkeller. Großes Augenmerk wurde auf eine möglichst unsichtbare Integration der Haustechnik verwendet: So verschwindet etwa die gesamte Klimatechnik inklusive Beduftungsanlage komplett in den Einbaumöbeln und auch die Außenmarkise ist vollständig in der Wand versenkbar. Um größtmöglichen Bedienungskomfort bei Beleuchtung, Musik und Video, aber auch Einbruchschutz, Heizung, Kühlung und Raffstore-Beschattung zu gewährleisten, wurde auf ein Smart-Home- und Multiroom-Entertainment-Konzept gesetzt, das sich über eine App flexibel steuern lässt.

www.skandella.com

Wohnfläche: 470 m²
Grundstücksgröße: 2.224 m²
Planungs- und Bauzeit: 2,5 Jahre
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe

Architekten:

Skandella Architektur Innenarchitektur
www.skandella.com

Rohbau-, Trockenbau-, Putz- und Malerarbeiten:

Freyer Bauunternehmen
www.freyergmbh.de

Dachdeckerarbeiten:

Roland Flachdachbau
www.roland-flachdachbau.de

Fenster und Fassaden:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Fliesen-, Kamin-, Klinkerarbeiten:

H. J. Jonas Kachelofen-Kaminbau Meisterbetrieb
www.ofenbau-jonas.de

Heizung, Sanitär:

Rudski GmbH
Bäder & Heizungen
www.rudski.de

Schreiner (Küche):

Tischlerei Christian Schulz
www.tischlerei-cschulz.de

Kochplatte:

Bora
www.bora.com

Garten:

P.G.G. – Potsdamer Garten Gestaltung
www.potsdamer-gaerten.de

Licht:

Piwarz Licht
www.piwarz.de

Fenster:

Skyframe
www.sky-frame.com

Fliesen:

Mosa
www.mosa.com

Klinker:

Petersen Tegl
de.petersen-tegl.dk

Smart-Home- und Multiroom-Entertainment:

Control4
de.control4.com

Fotos:

Friedemann Steinhausen
www.fsap.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

DDC_9715_19_700pixel

Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude

DSC_8944-Grad-_15_700pixel

Erneuertes Himmelshaus

Das Gemeindezentrum der Christengemeinschaft in Lindenthal wurde modernisiert und umgebaut

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

leonwohlhage_KUC_CRichters_4420-61_19_700pixel

Trapezakt

Das moderne Erscheinungsbild des 7-geschossigen Gebäudes ist geprägt von einer Schichtung verschiedener facettierter Oberflächen.

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

Stanke-Interiordesign_06_19_700pixel

Spannungsvolle Wandlung

Eine Zahnarztpraxis wurde in eine offene Gartenwohnung umgebaut

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look

20181010_N6A9706-copy_19_700pixel

Beton zum Streicheln

Die großen Panoramafenster sowie die teilweise weit auskragenden Dachüberstände schaffen ein offenes, transparentes Gesamtbild und verleihen dem…