Konzentrationsfördernd

Wie Farben und Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre mit Wohlfühlcharakter schaffen

Zwischen Museumsufer und Bahnhofsviertel hat die Deutsche Interim AG ihren neuen Firmensitz bezogen. Auf den 140 m² wollte der Auftraggeber von Simone Ferrari Innenarchitektur ein repräsentatives Büro realisiert sehen. Neben dem großen Teamarbeitsraum mit Blick auf den Main entstanden zudem ein Meeting­raum, zwei Still­arbeitsräume sowie eine kleine Küche mit einer vollflächig beschreibbaren Wand. Alle verwendeten Farben und Materialien sind hochwertig und strahlen Natürlichkeit und Ruhe aus. Blickfang ist die große Tapete im Loungebereich: ein Unikat. Das Motiv hat Ferrari mit dem Künstler Peter Schönwandt entwickelt. Fein darauf abgestimmt sind die Hauptwände mit ihrem konzentrationsfördernden Greigeton in Kombination mit einem verhüllten Blauton, welche die kontraststarke Möblierung galant einbinden.

Eine abgependelte Lichtschiene dient als großzügige Verbindungsgeste zwischen den unterschiedlichen Zonen. Da Lichtqualität, Lichtfarbe, Individualisierbarkeit und Entblendung bei der Arbeit eine wichtige Rolle spielen, entsprechen die Beleuchtungen nicht nur den jeweiligen Normen, sondern auch neusten Erkenntnissen zur biologischen Wirkung von Licht auf Wohlbefinden und Effizienz im Arbeitsumfeld. Das Lichtkonzept entstand in Zusammenarbeit mit dem Lichtgestalter Christoph Adlfinger-Pullmann. „Durch die tolle Raumatmosphäre sind inspirierende Arbeitsplätze entstanden, die auf Begeisterung der Mitarbeiter stoßen und nach den pandemiebedingten Homeofficezeiten schnell als bessere Alternative zum Homeoffice akzeptiert wurden“, freut sich Christoph Domhardt von der Deutschen Interim AG.

www.simoneferrari.de

Fotos:

Alexandra Lechner
www.alexandralechner.de
Simone Ferrari

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|22)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

Architektur wird Instrument

Aufstockung in Holzbauweise ergänzt bestehendes Ensemble ohne zu dominieren

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

vitra_HDS_08_19_700pixel

Form Follows Culture

Agenturbüro mit Coworking-Plätzen hebelt bekanntes Designprinzip aus

Blick-Garten_19_700pixel

Kontrastreich

Ein moderner und lichtdurchfluteter Anbau mit Küche, Wohn- und Esszimmer

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte