Dynamisch in die Zukunft

Klare Strukturen, eine gemeinschaftliche und kommunikative Atmosphäre für die Mitarbeiter und ein energieeffizientes Nachhaltigkeitskonzept

001v_jk010618_19_700pixel

„Selbermachen – Wohlfühlen – Aufblühen“ lautet die Sortimentauswahl des Freizeitmarktes Knauber, der mit sechs Filialen in Bonn und näherer Umgebung vertreten ist. Das gute Geschäft in den letzten Jahren ließ auch die Anzahl der Mitarbeiter steigen mit der Konsequenz, dass sich das Familienunternehmen im Jahr 2015 für einen Neubau ihres Verwaltungsgebäudes, der sich an die bestehende Hauptzentrale in Endenich anschließen sollte, entschied: Es solle ein „angemessenes Gebäude“ werden – funktional und modern. Großer Wert wurde auf klare Strukturen, eine gemeinschaftliche und kommunikative Atmosphäre für die Mitarbeiter sowie ein energieeffizientes Nachhaltigkeitskonzept gelegt.

In einem Architektenwettbewerb überzeugte der Entwurf des Kölner Büros Schmitz Architekten. Es folgte eine intensive Sondierungsphase, in der die Ideen und das Gebäude selbst an Form gewannen. Nach einer gut dreijährigen Planungs- und Bauphase wurde 2018 die Unternehmenszentrale fertiggestellt. Städtebaulich orientiert sich der Neubau in seiner Flucht an dem Bestandsbau, markiert auf dem renommierten Eckgrundstück die Zufahrt in die Weststadt und bindet den dahinterliegenden Freizeitmarkt in das Gesamtensemble mit ein. „Wir haben uns von Beginn an zum Ziel gesetzt, eine ‚neue Adresse‘ zu schaffen. Der Neubau sollte einen Wiedererkennungswert besitzen und sich von den teilweise gesichtslosen Gebäuden auf der Endenicher Straße abheben“, betont Architekt Prof. Peter Schmitz. Das Ergebnis ist ein markanter Baukörper, der an der Gebäudeecke über dem bestehenden Freizeitmarkt zu schweben scheint und in den Obergeschossen die Dynamik des Straßenraums nachbildet. Unterstützt wird dieser Eindruck durch eine glatte geschosshohe Glasfassade und weiße, in sich gekantete Geschossbänder aus Aluminium. Im dritten Obergeschoss springt der Baukörper in Teilen zurück und bietet eine geräumige Dachterrasse für die Mitarbeiter.

Die Dynamik des äußeren Erscheinungsbildes setzt sich im Innern fort und lässt spannende Raumfolgen entstehen, die sich bis in den repräsentativen Eingangsbereich weiterentwickeln. Charakteristisches Merkmal dieses Atriums ist der weiße skulpturale Treppenlauf, der sowohl die einzelnen Geschosse als auch den Neubau und Altbau elegant miteinander verbindet. Das Foyer ist mit einem polierten, dunklen Sicht­estrich ausgelegt, der sich über die Treppe in die Büroräume zieht und für ein stilvolles Raumgefühl sorgt. Insgesamt umfasst das „angemessene Gebäude“ annähernd 3.000 m² Nutzfläche mit über 100 neuen Büroarbeitsplätzen, die zum großen Teil flexibel genutzt werden können. Darüber hinaus vermitteln gemeinsame Kommunikationsinseln, zentrale Kopierstationen und Büros mit transparenten Glasfassaden den gewünschten modernen und gemeinschaftlichen Ansatz des Familienunternehmens.

www.schmitz-architekten.de

Fotos:
Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert

Für die nächste Lebensphase

Nach dem Auszug der Kinder wächst der Wunsch nach einem neuen Domizil

230704231_15_700pixel

Kompakt und Plastisch

Das Wohnquartier „Klinkerhöfe“ in Hürth-Efferen setzt auf Ziegelmauerwerk

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie

_MG_7301_19_700pixel

Aufgeputzt und ausgebaut

Denkmalschutz und Gespür für Raum und Zeit prägen die Sanierung dieses Hauses

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

familienzentrum_hippolyptusgarten_troisdorf_aussenansicht_daniel_stauch_19_700pixel

Geschützte Spieloase

Die Kita Hippolytusgarten bietet Kindern weitläufigen Innen- und Außenraum

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven