Geschützte Spieloase

Die Kita Hippolytusgarten bietet Kindern weitläufigen Innen- und Außenraum

Das katholische Familienzentrum Hippolytusgarten in Troisdorf beherbergt eine Kindertagesstätte, in der bis zu 60 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren gleichzeitig betreut werden. Das 750 m² große Gebäude, das von Atelier Brückner aus Stuttgart entworfen und realisiert wurde, schmiegt sich im Süden an die Bebauungsgrenze des Grundstücks an. Nach Norden öffnet es sich in Richtung einer geschützten Grünfläche. „Die Lage des Baugrundstücks war eine Herausforderung – zumal für einen Kindergarten“, erklärt Jannis Renner, verantwortlicher Projektleiter bei Atelier Brückner, die Situation vor Ort. Eine vielbefahrene Bundesstraße und eine Bahntrasse führen direkt daran vorbei. „Für uns war klar, dass wir den Kindern einen geschützten Ort bieten wollen“, erzählt der Architekt und weist auf die südliche Außenmauer hin, die sowohl als akustischer wie auch visueller Schutz ausformuliert wurde. Eine Holzlamellenfassade verleiht dem Gebäude die notwendige Privatsphäre und Geborgenheit. Im Innenraum wird die Lamellenfassade konsequent als Holzbekleidung weitergeführt. Außen- und Innenraum werden so eng miteinander verknüpft.

Das Gebäude wirkt zugleich hell und offen. Prägend für das Raumgefühl sind warmes Buchenholz und das Tageslicht, das durch die großzügigen Glastüren, Fenster und Oberlichtbänder fällt. Farb- und Materialgestaltung halten sich dagegen bewusst zurück. Der Kindergarten verfolgt ein teiloffenes Konzept, auf das die Architektur mit einer flexibel bespielbaren Raumstruktur antwortet: Die Kinder sind festen Gruppen zugeteilt, sie können aber im Tagesverlauf frei entscheiden, wo und mit wem sie spielen und welche Angebote sie nutzen möchten. Die Gruppenräume wandeln sich dabei zu Themenräumen. Ihnen gegenüberliegende, offene Umkleidebereiche sowie kleinere, introvertierte Nebenräume ergänzen das Raumprogramm.

Eine Bewegungsachse erschließt den eingeschossigen, abgewinkelten Baukörper und verbindet die Gruppenräume und gemeinsamen Aufenthaltsflächen. Im Zentrum liegt dort ein offener „Marktplatz“ – ein Gemeinschaftsraum und Treffpunkt mit integriertem Frühstücks- und Spielbereich. Ganz wichtig dabei: Sämtliche Aufenthaltsräume sind zum Park hin orientiert. Mehr als 6.500 m² stehen den Kindern zudem als Spielfläche im Außenbereich zur Verfügung. Neben einem befestigten Innenhof gibt es eine Wiese, einen Spielplatz sowie einen weitläufigen, naturbelassenen Abenteuerspielraum. Das Familienzentrum Hippolytusgarten ist Teil eines neuen Ensembles, zu dem das nördlich angrenzende Kirchengebäude St. Hippolytus und das ebenfalls von Atelier Brückner geplante Gemeindezentrum Hippolytushaus gehören.

www.atelier-brueckner.com

Fotos:

Daniel Stauch
www.danielstauch.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|20)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

jw1837-0004_700pixel

Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche: Vier Wände und ein Dach

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Ardere-WEB-HeaderV2_700

Handgefertigt in Köln

Gofurnit designt und baut Leuchten mit Liebe zum Detail

_MGM3527_19_700pixel

Offen und integrierend

Die Generalsanierung einer Sporthalle löst mehr als nur die funktionalen Anforderungen

25h_Circle_SteveHerud_Monkey_Bar_medium-5-_15_700pixel

Stylische Rooftop-Bar

Das Thema, das das Berliner Kreativteam Studio Aisslinger für das Hotel gewählt hat, ist Retro-Futurismus.

02FavoritMarmagen-57-_19_700pixel

Nachhaltig in der Natur

Ein Haus in der Eifel fokussiert sich auf das Wesentliche – ressourcenschonend und ortsverbunden

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept