Viel Raum und Licht gewonnen

Ein altes Zechenhaus im Essener Süden erhält durch einen Anbau einen modernen Charakter

Aussenansicht_02_15_700pixelYtRVs284aNnjW

Die Gegend um den Baldeneysee in Essen ist eine begehrte Wohnlage. Im Ruhrtal, wo der Stausee in einem Bogen verläuft, steht ein altes Zechenhäuschen, dessen Besitzer sich mehr Raum für die Familie wünschten. In diesem Zusammenhang lag es nahe, die gesamte Wohnsituation zu überdenken, auch um das in die Jahre gekommene Gebäude einer energetischen Sanierung zu unterziehen.

Das mit der Aufgabe betraute Unternehmen Ruhring aus Witten bezog das Bestandsgebäude daher von Anfang an ein, sanierte dessen Fassade und ergänzte es um einen modernen, geradlinigen Anbau. Sowohl das Bestandsgebäude als auch der Neubau haben ihren eigenen Charakter – mit einer verputzten Fassade in Weiß einerseits und einer Holzverkleidung andererseits – und bilden zusammen ein harmonisches Gesamtbild. Der Neubau ist leicht nach hinten versetzt und wurde in Holzständerbauweise ausgeführt. Eine Verkleidung aus thermobehandelter Weißtanne vermittelt dem Haus einen wohnlichen und warmen Charakter. Durch den Rücksprung der Fassade im Eingangsbereich bildet sich ein großes Portal aus, welches den Besucher förmlich anzieht. Hier ist ein neuer repräsentativer Eingang entstanden, zu dem eine großzügige Treppenanlage führt. Die rote Haustür ist ein Eyecatcher für sich, der schon von weitem den Weg in das Haus signalisiert. Vom Eingangsbereich, auf dessen Boden eine strapazierfähige italienische Keramikfliese in Betonoptik verlegt wurde, führt eine Treppe in das Obergeschoss sowie geradeaus in den neu hinzugewonnen Wohnbereich mit einem Übergang in den Küchen- und Essbereich im Altbau. Die modern anmutenden, ineinander übergehenden Räume haben einen Dielenboden aus massiver und naturgeölter Eiche erhalten, der zum warmen und gemütlichen Ambiente beiträgt. Bodentiefe Fenster lassen viel Licht herein und bei schönem Wetter wird die Terrasse mit dem angrenzenden Garten als erweiterter Wohnraum genutzt.

Eine neue Treppenanlage mit querverlaufenden Flurachsen verbindet die beiden Baukörper harmonisch miteinander. Diese ist offen gestaltet und wurde im Bereich des Dachgeschosses durch Glaswände vom Rest des Hauses separiert, um eine schallschutztechnische Trennung zu gewährleisten. Eine große, zur Dachterrasse ausgerichtete Fensteröffnung sorgt im gleichen Zuge dafür, dass das Treppenhaus natürlich belichtet wird. Im ersten Obergeschoss wurde ein großes Kinderzimmer hinzugewonnen sowie ein Studiobereich im Dachgeschoss mit angrenzender großen Dachterrasse. Von dieser ist sogar ein Blick auf den nahe gelegenen Stausee möglich. 2018 wurde das Projekt beim Heinze Architekten Award mit dem 1. Platz in der Kategorie „Publikumspreis“ ausgezeichnet.

www.ruhring.com

Fotos:

Falko Wübbecke
www.falko-wuebbecke.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

gentes_Parc-Dunant_Philip-Kistner-220_15_700pixel

Urban und familiär zugleich

Das Quartier Parc Dunant in Essen bindet eine ehemalige Brachfläche wieder ins Stadtgefüge ein

P1210979_15_700pixel

Auf dem Weg zum Hotspot

Die Lounge und Bar im hotel friends Zeche Zollverein lockt Gäste und Nachbarn des Welterbes an

EJAM_Erweiterung_StefanMueller_A_01_19_700pixel

Durch die Brücke ins Licht

Josef Albers huldigte dem Quadrat – der Museumserweiterungsbau ermöglicht nun Sonderschauen

BL-Projekt-Dortmund-CUBE-Artikel-220808-23_19_700pixel

Eldorado für Sportbegeisterte

Der Sport- und Freizeitpark in Dortmund-Hombruch ist vielseitig nutzbar

1-HKE-Haus-der-Kirchenmusik-Eingang_15_700pixel

Exakt den Ton getroffen

Das Haus der Kirchenmusik führt überwiegend musikalische Nutzungen harmonisch zusammen

HILD-2_19_700pixel

Frisch herausgeputzt

Ein erhaltenswertes Gebäudeensemble wurde behutsam modernisiert

Keiner hat’s gemerkt

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Bochum wurde behutsam renoviert