Funktionalität trifft Ästhetik

Ein Konzept für eine Zahnverschönerungspraxis punktet mit spannenden Details

DSC_50712_15_700pixel

Ein glänzender Empfangscounter aus Messing mit Arbeitsfläche aus weißem Carrara Marmor begrüßt den Besucher und der Wartebereich kommt mit einer Sitzlandschaft in edlem Grau, großen Kakteen in Keramikvasen und Einbaumöbeln für Getränke wie eine Lounge daher. Schon beim Eintreten in den Sensmile-Flagshipstore im Schwabinger Tor wird schnell klar: Dies ist keine gewöhnliche Zahnarztpraxis, sondern vielmehr eine „Zahnverschönerungspraxis“. Als einer der ersten Anbieter Deutschlands fertigt Sensmile vor Ort sogenannte Aligner, also transparente Zahnschienen an, die anstelle einer Zahnspange Zahnlücken und aus der Reihe tanzende Zähne völlig unauffällig und ohne lästige Abdrücke, Brackets oder sichtbare Metalldrähte korrigiert – im 3D-Druck Verfahren und unter fachärztlicher Beratung.

Das innovative Konzept für diese neue Art von „Praxis“ stammt vom Büro Rudolf Innenarchitektur aus Zwiesel. Für Sensmile wurde ein Interieurkonzept entworfen, das auf ganz besondere Weise Funktionalität und Atmosphäre in Einklang mit dem Zeitgeist bringt: Look und Feel ist edel, die Materialien hochwertig. Das in Weiß, Holz und Messing gehaltene Farbkonzept zieht sich wie ein roter Faden durch den Entwurf: Neben Oberflächen aus Carrara Marmor gibt es Einbaumöbel aus weiß gekalkter Eiche und Deckenlamellen aus gebürsteter, gebeizter und lackierter Eiche. Raumteiler aus Messingrahmen mit Weißglasfüllung oder komplett messingbelegte Raumteiler sorgen für interessante Blickbeziehungen im Raum oder die Privatheit zur als Raum-in-Raum-Kubus gestalteten „Behandlungseinheit“. Hier sorgen Lichtdecken mit weißem Plexiglas im Messingrahmen für einen edel wirkenden Touch. Neben Funktionslicht über Schienen und Spots werden dekorative Leuchten als Hingucker eingesetzt, etwa die Pendelleuchten „Random“ von Lodes aus mundgeblasenem Glas und Messing über dem Counter oder die abgependelten Messing-LED-Ringleuchten über der Lounge im Wartebereich. Durch das spannende Lichtkonzept wird die besondere Architektur der Räumlichkeiten und die mit komplexer Software ausgestattete 3D-Druckmaschine in Szene gesetzt und kommuniziert so durch die großen Fenster mit den frequentierten Außenflächen der Leopoldstraße. Auf den raumhohen Einbauschränken befindet sich das golden glänzende Logo der Praxis.

www.rudolf-innenarchitektur.de

Fotos:

Julian Rudolf

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

Schwindelerregend

Dachausbau mit Ausstiegen und Fenstern, die viel Licht unters Dach bringen

210325_LEO-STO_HSA_Foto-Stefan-Mueller_00_15_700pixel

Grandhotel am Schwabinger Tor

Neben den luxuriös ausgestatteten Zimmern mit ihrem – in den oberen Stockwerken – Blick über die Stadt und bis in die Alpen, gibt es ein Spa auf dem…

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

_AHA6449_a_hanebeck-fin_15_700pixel

Eine Platzzierde – Einst und jetzt

Jugendstilensemble am Harras originalgetreu instand gesetzt

Villa im zeitlosen Look

Sichtbeton als gestalterisches und atmosphärisches Element