Funktionalität trifft Ästhetik

Ein Konzept für eine Zahnverschönerungspraxis punktet mit spannenden Details

DSC_50712_15_700pixel

Ein glänzender Empfangscounter aus Messing mit Arbeitsfläche aus weißem Carrara Marmor begrüßt den Besucher und der Wartebereich kommt mit einer Sitzlandschaft in edlem Grau, großen Kakteen in Keramikvasen und Einbaumöbeln für Getränke wie eine Lounge daher. Schon beim Eintreten in den Sensmile-Flagshipstore im Schwabinger Tor wird schnell klar: Dies ist keine gewöhnliche Zahnarztpraxis, sondern vielmehr eine „Zahnverschönerungspraxis“. Als einer der ersten Anbieter Deutschlands fertigt Sensmile vor Ort sogenannte Aligner, also transparente Zahnschienen an, die anstelle einer Zahnspange Zahnlücken und aus der Reihe tanzende Zähne völlig unauffällig und ohne lästige Abdrücke, Brackets oder sichtbare Metalldrähte korrigiert – im 3D-Druck Verfahren und unter fachärztlicher Beratung.

Das innovative Konzept für diese neue Art von „Praxis“ stammt vom Büro Rudolf Innenarchitektur aus Zwiesel. Für Sensmile wurde ein Interieurkonzept entworfen, das auf ganz besondere Weise Funktionalität und Atmosphäre in Einklang mit dem Zeitgeist bringt: Look und Feel ist edel, die Materialien hochwertig. Das in Weiß, Holz und Messing gehaltene Farbkonzept zieht sich wie ein roter Faden durch den Entwurf: Neben Oberflächen aus Carrara Marmor gibt es Einbaumöbel aus weiß gekalkter Eiche und Deckenlamellen aus gebürsteter, gebeizter und lackierter Eiche. Raumteiler aus Messingrahmen mit Weißglasfüllung oder komplett messingbelegte Raumteiler sorgen für interessante Blickbeziehungen im Raum oder die Privatheit zur als Raum-in-Raum-Kubus gestalteten „Behandlungseinheit“. Hier sorgen Lichtdecken mit weißem Plexiglas im Messingrahmen für einen edel wirkenden Touch. Neben Funktionslicht über Schienen und Spots werden dekorative Leuchten als Hingucker eingesetzt, etwa die Pendelleuchten „Random“ von Lodes aus mundgeblasenem Glas und Messing über dem Counter oder die abgependelten Messing-LED-Ringleuchten über der Lounge im Wartebereich. Durch das spannende Lichtkonzept wird die besondere Architektur der Räumlichkeiten und die mit komplexer Software ausgestattete 3D-Druckmaschine in Szene gesetzt und kommuniziert so durch die großen Fenster mit den frequentierten Außenflächen der Leopoldstraße. Auf den raumhohen Einbauschränken befindet sich das golden glänzende Logo der Praxis.

www.rudolf-innenarchitektur.de

Fotos:

Julian Rudolf

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

368_PEP_F01_15_700pixel2

Stadtsimulation

Geschosswohnungsbauten im urbanen Look

hh__AHA6049-C-a_hanebeck-fin-r-kl_15_700pixel

Wie neu Geboren

Erstaunliche Verwandlung einer Villa aus den 1970er-Jahren

1_15_700pixelKtCpKu4RaTGrI

Möbel, die mehr können

Ein Münchner Label schafft formschöne, funktionelle und zugleich nachhaltige Möbel

190320075_15_700pixel

Gelungene Lösung aus Holz

Dachaufstockung erweitert Innenräume und schafft großzügige Terrassen