Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

_DSR8537m_15_700pixel

Das Kokereiareal im nordwestlich gelegenen Bereich des UNESCO-Welterbes Zollverein hat die RAG Montan Immobilien GmbH im Laufe mehrerer Jahre zu einem hochwertigen Büroimmobilienstandort entwickelt. In sechs denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen Kokerei sowie in zwei Neubauten wurden Büroflächen mit über 22.000 m2 Bruttogrundfläche (BGF) realisiert. Auch der RAG Montan Immobilien Unternehmenssitz sowie die neue Hauptverwaltung der RAG-Stiftung und der RAG Aktiengesellschaft befinden sich dort. Mit der Sanierung der ehemaligen Kaue (Wasch- und Umkleideraum) am früheren Haupteingang der Kokerei ist der Umbau des Areals abgeschlossen. GMR Architekten aus Gelsenkirchen haben dort unter der Vorgabe des Erhalts der „Dreischiffigkeit“ des Gebäudes – Schwarzkaue zur Straßenseite, Waschkaue in der Mittelzone und Weißkaue zum Innenhof – auf zwei Etagen Büros mit rund 2.300 m2 BGF geschaffen.

Alle geplanten Umbauarbeiten stimmten Bauherr und Architekten aufgrund des Welterbestatus im Vorfeld mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Abteilung Denkmalschutz der Bezirksregierung Düsseldorf ab. Der Kauenumbau stellte sich dabei als architektonisch und denkmaltechnisch anspruchsvolles Projekt dar. „Ziel war es, im Innern des Gebäudes typische Elemente der Kaue zu erhalten. Außen sollten sich die genehmigten Umbaumaßnahmen in Form und Farbgebung an die Ursprungsplanung der Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer aus den 1930er-Jahren anlehnen“, erläutert Architekt Sascha Potrafke. Auch die Kokerei Zollverein, die erst zwischen 1957 und 1961 gebaut wurde, richtete sich nach den Kriterien der „Neuen Sachlichkeit“. Das kathedralenartige, etwa 20 m breite und 60 m lange Gebäude erstrahlt nun in neuem Glanz. An die einzigartige Industriegeschichte des Gebäudes erinnert von außen die sanierte rote Ziegelfassade mit den langen schmalen Fensterfronten. Im Inneren haben GMR Architekten zahlreiche architektonische Details erhalten und in den modernen Bürobau integriert: In einem Teilbereich erhielten sie die originale Kaue mit Kauenbank und Haken für die Kauenkörbe unter der Decke. Um die 5,60 m Originalhöhe der Schwarzkaue zu erhalten, wurde eine Galerieebene, durch die neue Büroräume geschaffen wurden, eingezogen. Eine Brücke lädt zum Blick auf das erhaltene Kauenensemble ein. In den Besprechungsräumen mit modernster Netzwerk- und Beleuchtungstechnik sind die typischen weißen Kauenfliesen mit integrierten Seifenschalen zu sehen. Der Raum des ehemaligen Kauenwärters mit seiner erhöhten Plattform mit Sichtverbindung in den Waschbereich wurde zum Technik- und Druckerraum umfunktioniert. Neben den Denkmalschutzvorgaben war die Schadstoffsanierung der Boden- und Wandflächen die zweite große Herausforderung.

www.gmr-architekten.de
www.rag-montan-immobilien.de

Fotos:
RAG Montan Immobilien,
Thomas Stachelhaus
www.fotostachelhaus.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|21)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

MGA136-40_19_700pixel

Patientenzentriert

Großzügige Strahlentherapie Praxis mit Räumen, die positive Energie vermitteln

Selbstverständliche Eleganz

Der neu gestaltete Garten eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren ergibt ein stimmiges Bild

vs_efb_abi-0031_15_700pixel

In die Höhe gewachsen

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hat ihr Platzproblem gelöst

20190430KlosterKamp-5-_15_700pixel

Startschuss für neues Stadtquartier

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 lockt ab 15. Mai 2020 in den Niederrhein

DSC_5360-beschnitten-neuer-Himmel-Homepa_15_700pixel

Gestapelte Eleganz

Ein kompaktes Wohnhaus garantiert Privatsphäre und bietet größtmögliche Offenheit

RAG_05-C-NikolaiBenner_15_700pixel

Innovatives Kreislaufhaus

Sensibel eingefügt – jeder Quadratmeter Weltkulturerbe ist wertvolle Fläche

MO-BELLOFT-Sofa-Couch-Ecksofa-Wohnlandschaft-Maybach-zur-freien-Konfiguration-aus-Leder-Samt-und-Stoff_15_700pixel

Handgefertigte Unikate

Clemens Frantzen entwirft individuelle Möbel

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.