Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes

emms2_14_15_700pixel

Nach langen und intensiven Diskussionen hatte sich die evangelisch-lutherische Reiherstieg-Kirchengemeinde in Wilhemsburg entschlossen, die Paul-Gerhardt-Kirche von 1961 einschließlich des Gemeindehauses an der Georg-Wilhelm-Straße aufzugeben und die Gemeindearbeit am Standort der Emmauskirche in der Mannesallee zu bündeln. Die Emmauskirche war 1896 geweiht und das kriegszerstörte Kirchenschiff 1954 durch einen Neubau ersetzt worden. Im Sinne der Zukunftssicherung wurde für die nun notwendige städtebauliche Neuordnung und die hochbauliche Realisierung ein Wettbewerb ausgelobt mit der Auflage, den Neubau des Gemeindehauses als Anbau an die Kirche und die Kita als separaten Solitärbaukörper auf dem Gemeindegrundstück neben den historischen Pastoratsgebäuden auszubilden. Durch den Verkauf des Areals an der Georg-Wilhelm-Straße an den Bauverein Reiherstieg zum Bau von Wohnungen konnte die Neugestaltung und der Ausbau des Standortes an der Mannesallee finanziert werden.

Das Büro PPP Architekten + Stadtplaner gewann den Wettbewerb mit dem Entwurf, das Gemeindehaus als schlichten eingeschossigen Baukörper an die Nordfassade der Kirche „anzudocken“ und über ein Foyer mit der Vorhalle der Kirche zu verknüpfen. Durch den Verzicht auf große architektonische Gesten wird der denkmalgeschützten Kirche mit Respekt begegnet. Die Fassade aus vorgehängten Ziegelplatten und Fensterbändern mit Cortenstahl-Faschen verbindet den Neubau trotz klarer und schnörkelloser, zeitgenössischer Gestaltung über die Materialität und die Farbgebung mit der neogotischen Bestandsfassade.

Die Vorhalle wurde von störenden Einbauten befreit und durch den Einsatz von Deckensegeln raumakustisch aufgewertet. Im Rahmen der neuen Anbindung des Gemeindehauses an die Vorhalle wurde das Betondickglasfenster aus der Zeit des Wiederaufbaus des Kirchenschiffes saniert und von der Nord- auf die Südseite verlegt. Die Kita reiht sich durch ihre Maßstäblichkeit und Materialität als neuer Baustein harmonisch in das umgebende Ensemble aus zweigeschossigen Solitärbauten ein. Der Baukörper wird entsprechend der unterschiedlichen Funktionen in drei durch Erschließungsfugen voneinander getrennte Blöcke gegliedert und nach außen durch Auskragungen und Unterschnitte plastisch gestaltet. Große Fensterfronten lassen viel Tageslicht herein. Farblich akzentuierte, aus der Fassade ragende „Ausgucke“ sind bei den Kindern besonders beliebt.

www.ppp-architekten.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Architekten:

PPP Architekten + Stadtplaner
www.ppp-architekten.de

Küchenplanung:

Hagatec
www.hagatec.eu

Fassadenbekleidung:

AMS
www.mehr-aus-metall.de

Garten-, Landschaftsplanung:

arbos Freiraumplanung
www.arbos-online.de

Verglasung:

Glasmalerei Peters
www.glasmalerei.de

Fenstertischlerei:

Backmann Kunststoff-Bauelemente
www.backmann-fenster.de

Bautischler:

Die Elbtischler
www.die-elbtischler.de
Willi Curdt & Co.
www.curdt.de

Schlosser:

Florian Beyer & Juan Pablo Serra
www.blech-orange.de
Bolzmann + Dammers
www.bolzmann.de
WR-Schlosser
www.wr-schlosser.de

Raumausstattung:

Oliver Wagner Inneneinrichtung
www.oliver-wagner-inneneinrichtung.de

Orgelbau:

Paschen Kiel Orgelbau
www.paschen-kiel.de

Schließanlage:

Schlüssel Zentrale Süderelbe
www.schluesselzentrale.com

Haustechnikinstallation:

Wickenhäuser Haustechnik
www.wickenhaeuser-shk.de

Sanitärtechnik:

Uwe Warnecke Sanitärtechnik
www.uwe-warnecke.de

Elektroinstallation:

Harald Meyer Installationen
www.meyer-haustechnik.de

Landschaftsbauarbeiten:

Joachim Ehmcke & Söhne
www.ehmcke.de

Fotos:

Stephan Baumann
www.bild-raum.com

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

L’art pour l’art

Eine Treppe verwandelt einen Spitzboden in eine andere Welt

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann

cutaneum-8318_19_700pixel

Gut aufgehoben

Die Maxime lautet: Diagnostizieren, behandeln und begeistern

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu