Plastische Fügung

Bezahlbarkeit und Architekturqualität schließen sich in einer Wohnanlage in Sülz nicht aus

Bezahlbarer Wohnraum wird in Köln wie in anderen deutschen Großstädten immer mehr zur Mangelware. Um dem fehlenden Wohnungsangebot zu begegnen und zugleich dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken, stellt die Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln (WSK) den ca. 14.500 Mitarbeitenden hochwertigen und preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung. So auch am Hermeskeiler Platz in Köln-Sülz, wo nach Entwürfen des Frankfurter Büros happarchitecture ein Ensemble aus drei Wohnhäusern mit 41 Mietwohnungen und einer Kita entstanden ist. Mit 9,61 Euro pro Quadratmeter liegen die durchschnittlichen Mieten hier deutlich unter der Vergleichsmiete für Neubauten. Die markante Architektur, aber auch öffentliche Nutzungen wie ein Quartiershof und ein in die Erdgeschosszone integriertes Café tragen zugleich zur Aufwertung des Platzes bei.

Mit seinem Wochenmarkt gilt der Hermeskeiler Platz als lebendiger Mittelpunkt von Köln-Sülz und mit seiner Straßenbahn-Endhaltestelle als beliebte Wohnlage. Das neue viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus, das den Platz zur östlichen Platzseite erstmals schließt, hebt sich von den gesichtslosen Nachbarbebauungen aus der frühen Nachkriegszeit auffällig ab. Die überaus plastisch gegliederten Südfassade orientiert ihre fünf Achsen zum Platz. Markante, profilierte Stichbögen artikulieren in der Sockelzone einen Arkadengang, der einen geschützten Vorbereich für das in das Erdgeschoss integrierte Café mit Bäckerei entstehen lässt. Die Loggien in den darüberliegenden Wohngeschossen werden dazu vertikal zusammengefasst und jeweils von einem Rundbogen abgeschlossen. Dabei entstehen großzügige, geschützte Loggien, die den Ein- bis Dreizimmerwohnungen als Außenraum zur Verfügung stehen.

Die fünfgeschossigen Häuser an der Hermeskeiler Straße sind zurückhaltender gestaltet und doch klar ablesbar in zwei Hauseinheiten gegliedert. Zur Straße als klassische Lochfassade mit stehenden Fensterformaten ausgebildet, öffnen sich die Wohnungen zum Innenhof mit großzügig verglasten Wohnräumen nach Südost. Ein mit hellem Ziegelmauerwerk verblendeter Sockel bildet dabei das verbindende und zugleich robuste Fundament zu den angrenzenden öffentlichen Räumen; darüber sind die Fassaden verputzt und in gebrochenen Weißtönen gefasst. Besondere Akzente schaffen dazu die Haustüren aus Eichenholz sowie die Briefkastenanlagen und Hausnummern aus beschichtetem Metall.

Herzstück der Freiraumgestaltung ist der Quartiershof zwischen dem Wohn- und Geschäftshaus und der Kita, der auf der Decke der Tiefgarage errichtet wurde. Kleinen Kindern stehen hier unterschiedliche Spielgeräte und -flächen zur Verfügung, zudem wird die von Bäumen gesäumte Aufenthaltsfläche abends eindrucksvoll illuminiert. Bei der Vegetation wurde auf robuste und hitzebeständige Pflanzungen geachtet, die einen geringen Pflegeaufwand benötigen. Das Dach der Kita ist extensiv begrünt, die einzige fensterlose Fassadenseite des Wohn- und Geschäftshauses erhielt eine Fassadenbegrünung Eine zentrale Nahwärmestation mit eigenem Trafo versorgt das Quartier, zu dem noch zwei weitere Bestandsgebäuden zählen, mit Wärme. Zwei Photovoltaikanlagen erzeugen zudem 100 Prozent regenerativen Strom. Schließlich steht für die Mieter:innen ein E-Bike-Sharing-Angebot zur Verfügung, in der Tiefgarage sind Ladeboxen für E-Autos vorhanden. Perspektivisch können alle Stellplätze elektrifiziert werden.

www.stadtwerkekoeln.de
www.happarchitecture.de

Fotos:
Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

jw1863-0001_700pixel

Entspannte Wohnstraße

Ein Kaufhaus in Kalk verwandelt sich in ein gemischtes Quartier mit Gewerbe und Wohnen

Behutsame Metamorphose

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Ehrenfeld setzt auch auf erneuerbare Energien

Haus-S-bednorz00005_19_700pixel

Mit der Landschaft im Dialog

Ein Wohnhaus verschließt sich zur Straße und öffnet sich zum Garten

211118-XantenerStr19-21-KalkarerStr10-12-060_15_700pixel

Angepasst auf allen Seiten

Lückenschluss und Nachverdichtung schaffen Wohnraum in gewachsener Umgebung

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität