Mittendrin und verbunden

Zeitloser und eigenständiger Neubau für betreutes Wohnen und Pflege

PWS_LIA_024_hr_15_700pixel2Tt6k9VaO48LL

Im Herzen der Gartenstadt Arlinger ergänzt ein neuer Baustein mit einer wichtigen sozialen Einrichtung die seit fast 100 Jahren bestehende Gemeinschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Matthäuskirche von Egon Eiermann aus den 1950er-Jahren entwarfen Peter W. Schmidt Architekten einen Neubau für betreutes Wohnen und Pflege. Die Planer gliederten das Bauvolumen so, dass es ein markantes Zeichen im städtebaulichen Kontext setzt und gleichzeitig die Körnung der umgebenden Bebauung aufnimmt.  

Zwei nach außen gebogene Gebäudespangen mit eleganten Schmalseiten empfinden die Bewegung der Straße und Bebauung nach. Dort, wo sie sich am nächsten sind, bildet sich ein zentraler Zwischenraum aus. Entlang der Fassaden weitet er sich nach Norden und Süden. Ein Lichthof verbindet alle drei Geschosse miteinander und ermöglicht eine intuitive Orientierung schon beim Betreten des Gebäudes. Beispielhaft steht der Lichthof dafür, wie das Tageslicht als indirekte Wegeführung genutzt wird. So befindet sich auch die großzügige Freitreppe im tageslichthellen Gelenk des Baukörpers. Der Zwischenraum nimmt alle dienenden Funktionen auf. Das hat klare Vorteile: Kurze Wege und ein schneller Zugriff sind für das Pflegepersonal gewährleistet, der Anteil an Erschließungsfläche ist optimiert. In den schlanken Raumspangen sind ausschließlich Bewohnerzimmer mit eigenen Bädern untergebracht. Alle Zimmer sind nach Osten respektive Westen orientiert, sodass die Bewohnerschaft vom Tageslicht profitiert. Die den Pflegegruppen zugeordneten „Wohnzimmer“ sind offen zur Umgebung ausgerichtet. Ein- und Ausblicke verbinden im übertragenen Sinne die Bewohner mit der lebendigen Gartenstadt.

Durch die einfache und einprägsame Grundrisstypologie wird eine gute Orientierung gewährleistet. Bei der Umsetzung des Entwurfs wurde darauf geachtet, wenige Materialien einzusetzen, die würdig altern können und starke haptische Eigenschaften aufweisen. Im Inneren fiel die Wahl auf unbehandelte Holzoberflächen, bis hin zu großflächigen Holzfensterkonstruktionen. Das zweischalige Mauerwerk mit der Klinkervorsatzschale gibt dem, im städtebaulichen Umfeld, großen Gebäude eine Feingliedrigkeit, die mit den sorgsam entwickelten Details dem Bauwerk einen zeitlosen und eigenständigen Charakter verleiht.  
 
www.pws.eu

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

2_dasch-zu-rn-partner_Veranstaltungshalle-Kuppenheim_Aussenansicht-bei-Nacht_15_700pixel

Schatztruhe

Veranstaltungshalle mit spannungsvollem Kontrast zwischen innen und außen

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

001b_15_700pixel

Klare Architektursprache

Um das relativ kleine Grundstück effizient nutzen zu können, entwickelten Fischer Rüdenauer Architekten Wohnungsgrundrisse in L-Form um den Kern aus…

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept