3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

DSCF9258_10_700pixel

Kathrin Breitenbach arbeitet seit 2015 als Szenografin im Bereich Ausstellungsgestaltung und als Designerin. Schon während des Studiums an der Fachhochschule Dortmund und an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur interessierte sie sich besonders für den Bereich der Materialentwicklung aus biologischen Ressourcen. Dieses Interesse brachte sie dazu, 2019 das Label Persea Design in Dortmund zu gründen.

Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Kathrin Breitenbach in ihrem Atelier im Unionviertel Unikate aus biologischen Ressourcen. Zum Einsatz kommen z. B. Avocadokerne. Diese werden zu 3D-druckbarem Biomaterial weiter verarbeitet. Dabei werden jedoch keine Avocados importiert, Kathrin Breitenbach nutzt stattdessen ausschließlich Kerne, die in der regionalen Gastronomie keine Verwendung finden, um eine hundertprozentige Verwertung der emissionsstarken Frucht zu erreichen. Der Avocadokern macht mit durchschnittlich 60 g ein Drittel des Gewichtes der Frucht aus und fiel bislang bei der Verarbeitung zu weiteren Lebensmitteln und in der Kosmetikindustrie als Produktionsabfall an. Neben der Entwicklung des biobasierten 3D-Druck-Filaments aus Avocadokernen entstand als erstes Produkt die Leuchte Persea Original. Für ihren biologisch basierten Kunststoff aus Avocadokernen wurde Kathrin Breitenbach 2019 mit dem RecyclingDesignpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Kollektion des Labels finden sich die Leuchte Coco sowie die Vasen Apricot und Wood. Die feinen Furchen, die bei dem dreidimensionalen Druck entstehen, machen das Design der Produkte aus. Leuchte Coco ist eine digital konzipierte, nachhaltige Leuchte basierend auf Kokosnussfilament, einem reinen Naturprodukt. Sie ist so konstruiert, dass sie einfach über bestehende Lampenfassungen geschraubt werden kann. Die fein geschichtete 3D-Struktur des Leuchtenkorpus wird zusätzlich durch das Licht betont. Die 3D-gedruckten Vasen Wood und Apricot eignen sich für Trockenpflanzen. Wood besteht aus nachwachsenden Rohstoffen – aus Mais und recycelten Holzfasern. Vase Apricot wird komplett aus Mais gefertigt. Sie messen 15 x 8 x 8 cm und können allein oder miteinander verbunden zum Einsatz kommen.

www.persea-design.com

Fotos:

Lisa Hajok

Alexander F. Tillmann
www.alexander-friedrich-tillmann.de

(Erschienen in CUBE Magazin Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Nothing found.

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

IMG_4019-2-_15_700pixel

Ein Paradies für die Kleinsten

Eine Kindertagesstätte in Essen vermittelt Geborgenheit

WP_20210801_10_08_39_Pro_19_700pixel

Kleines Gartenparadies

Aus einer strukturlosem Rasenfläche wurde ein attraktives Outdoor-Wohnzimmer

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

IMG_7077_10_700pixel

Kleine Fläche – großer Wohnwert

Der Dachausbau eines Einfamilienhauses schafft neuen Wohnraum

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

Einfamilienhaus-Seppenrade-3_15_700pixel

Bekenntnis zur Region

Eine Klinkervilla präsentiert sich zurückhaltend modern