Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Das Rathaus in Ratingen, 1968 bis 1972 nach Entwürfen von den Architekten Ekkehard Jatzlau und Jörg Schuler errichtet, war nach langem Sanierungsstau nicht mehr zu retten. Der Rat der Stadt beschloss einen Teilneubau, der den Rückbau des brutalistischen Gebäudekomplexes bis auf den Westflügel und den darin enthaltenen polygonalen Ratssaal vorsah. Der nun nach Plänen von PASD Architekten aus Hagen fertiggestellte Neubau bildet zusammen mit dem erhaltenen Bestand eine asymmetrische U-Winkelanlage, die einen großzügig proportionierten Rathausplatz umfasst. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger begegnet der Neubau dem benachbarten Minoritenkloster im Osten erstmals mit historischem Respekt: Die neu angelegte Klostergasse hält Abstand zu dem Bestand, die Höhe des neuen Ostflügels wurde zudem auf drei Geschosse beschränkt. Auf der Seite des Westflügels, der über Resten der denkmalgeschützten Stadtmauer aufgeständert ist, wurde der anschließende Neubau – unter der Berücksichtigung der Umgebung als Maßstabsvorgabe – auf vier Geschosse beschränkt.

Während sich die Fassadenelemente des Westflügels und Ratstraktes in Anlehnung an die historische Wehrmauer in unveränderter Massivität darstellen, wurde zum Rathausplatz hin die alte Betonvorhangfassade des Bestandsbaus entfernt und durch eine energieeffiziente, gläserne Haut ersetzt. So präsentiert sich der massive Westflügel heute durch die Transparenz der vorgelagerten Glashalle offen und bürgernah. Sowohl die erhaltene Betonfassade, Fenster- und Dachflächen des Bestands als auch der darin befindliche Ratssaal und Konferenzbereich im 1. Obergeschoss wurden dabei umfänglich saniert und energetisch ertüchtigt, sodass der gesamte Bestandsgebäudekomplex nach der Sanierung einem Neubaustandard mit kompletter Barrierefreiheit entspricht. Die hell gestaltete, hinterlüftete Natursteinfassade sorgt für einen freundlichen Empfang der Besucher. Der Außenwandaufbau wurde entsprechend der hohen Anforderungen des Wärmeschutzes, der Energieeinsparverordnung, des Brandschutzes und des Schallschutzes ausgeführt. Der funktional spielerische Umgang mit der Platzierung der Fenster entsprechend des zugrunde gelegten Rastermaßes mit unterschiedlich geschlossenen Elementen belebt die Fassade und bricht das strenge Raster. Trotz des kubischen und klaren Baukörpers entstehen weder Strenge noch Monotonie. Unter dem Bestandsgebäude und dem neuen Rathausplatz befindet sich eine Tiefgarage mit 90 Stellplätzen. An dem Gebäude wurde der PreCheck für die Zertifizierung DGNB durchgeführt und unter Berücksichtigung der Einschränkungen der erhaltenswerten Bestandsbauteile könnte die Zertifizierung in „Silber“ erfolgen.

www.pasd.de

Fotos:

Marcus Schwier
www.marcus-schwier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Infinity_MLX5762-02_b15cm_300dpi_15_700pixel

Die dynamische Acht

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext.

Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

mo-office-III-13_10_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um

Franke0317_15_700pixel

Öffentliches Wohnzimmer

Die neugestaltete Bibliothek Monheim greift den Gebäudebestand auch stilistisch auf

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

Ländliche Metamorphose

Ein alter Reitstall in Meerbusch verwandelt sich in lichtdurchfluteten Wohnraum