Park der Bewegung

Revierpark Vonderort in Oberhausen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz

Der Revierpark Vonderort ist einer von fünf Revierparks im Ruhrgebiet. Er wurde in den 1970er-Jahren nach den Plänen von Gustav und Rose Wörner geschaffen. Im Rahmen des Projekts „Zukunft und Heimat Revierparks 2020“ wurde das 32 Hektar große Areal revitalisiert und neu gestaltet. Der Ansatz der mit der Planung beauftragten ST-Freiraum Landschaftsarchitekten war ganzheitlich und basierte darauf, den Freiraum bestmöglich einzubinden, das Freizeit-, Spiel-, Sport- und Bildungsangebot zu optimieren sowie eine barrierearme Erschließung zu schaffen, die die Nutzung für alle Bevölkerungsteile ermöglicht.

Der Park ist in einen Nord- und Südteil mit jeweils eigenem Leitmotiv gegliedert. Als verbindendes Element fungiert der Naturloop, ein Naturlehr- und Bewegungspfad, der aus zehn Stationen besteht, die Natur- und Umweltbildung sowie Bewegung vereinen. Das Leitmotiv des Nordteils mit seinem eindrucksvollen Buchenwald ist „Sport und Bewegung“. Sein Herzstück, die Funsportarena, lockt mit einem vielfältigen Kletterparcour aus Boulderfelsen. Die Arenawände bilden ellipsenförmig angeordnete rot lackierte Pfosten aus Robinienstämmen. Zentrales Element ist der mit einem Terrassendeck ausgestattete Multirock mit einer Kombination aus Kletterfelsen, glatten Betonwänden und Überhang. Ergänzend kommen bewegungs- und geschicklichkeitsfördernde Angebote wie Outdoor-Trampoline, Balancier-Mikado sowie ein Inklusions-Sitzpodest und  eine Bouleanlage hinzu. „Erhalten und Aufwerten“ ist im Süden angesagt. Hier galt es, den südlichen Vorplatz mit seinen unter Denkmalschutz stehenden Hochbeeten und der bestehenden Treppenanlage als Zugang westlich des Freizeithauses zu erhalten. Ein serpentinenhaft geführter Fußweg erschießt den südlichen Parkbereich barrierefrei. Hier befinden sich intensiv und artenreich gestaltete Staudenflächen und herrliche Aussichtspunkte. An der Promenade laden Sitzelemente zum Verweilen ein, Tischtennisplätze und Schachtische blieben erhalten und wurden aufgewertet. Auf einer Freizeitwiese kann relaxt oder gespielt werden und es finden zuweilen Parkevents statt. Gesäumt wird die Wiese Richtung Osten durch ein dichtes Band aus Strauchgehölzen. Je weiter man nach Süden kommt, desto waldartiger wird die Vegetation, die schließlich die Teichanlagen umschließt. An deren nördlichem Ufer wurde ein Weg zu einem Platz erweitert und um einen auskragenden Betonsteg ergänzt. Von Sitzbänken unter einem großen Ahorn aus können sogar entfernt jagende Eisvögel beobachtet werden. Auf einer Lichtung innerhalb des ausgeprägten Buchenwaldes bietet eine kreisförmige Sitzfläche einen Aufenthalts-, Lehr- und Naturerlebnisplatz. Die Parkwege werden durch dimmbare LED-Spots an halmartig gebogenen Lichtmasten beleuchtet. Bei der Lichtplanung wurde darauf geachtet, dass einzelne Parkabschnitte bei Bedarf getrennt beleuchtet werden können, so dass ungenutzte Parkbereiche nachts dunkel bleiben können. Bei der Ausführung wurde Wert auf nachhaltige und wirtschaftliche Bauweise gelegt. So wurden beispielsweise Aushubböden zur Modellierung des Serpentinenfeldes verwendet und aufgenommenes Klinkerpflaster an anderen Stellen wiederverwertet.

www.st-freiraum.de


Fotos:
ST-Freiraum

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Fit gemacht für die Familie

Ein Mehrfamilienhaus in Dortmund kehrt zu seinen Wurzeln als Einfamilienhaus zurück

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

Eleganz trifft auf Offenheit

Ein modernes Bürogebäude in Dortmund spielt mit Gegensätzen, die überraschen

MO-BELLOFT-Sofa-Couch-Ecksofa-Wohnlandschaft-Maybach-zur-freien-Konfiguration-aus-Leder-Samt-und-Stoff_15_700pixel

Handgefertigte Unikate

Clemens Frantzen entwirft individuelle Möbel

_DSF0836_15_700pixel

Perfekt ausbalanciert

Ein Einfamilienhaus erfüllt die Ansprüche an Modernität, Nachhaltigkeit und Technologie

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein