Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Dr. Hermann Klapheck ist mit seinem gleichnamigen Architekturbüro in Recklinghausen verortet und hat nun nach langer Suche dort auch sein privates Traumgrundstück gefunden, auf dem er zwei außergewöhnliche Einfamilienhäuser mit jeweils 300 m² Wohnfläche errichtet hat, von denen er eines selbst bewohnt. Auch wenn man auf den ersten Blick meinen könnte, dass sie einander wie Zwillinge ähneln, offenbart der zweite Blick sie als eigenständige Gebäude, die sich zu ihrer Verwandtschaft bekennen, aber dennoch individuell geprägt sind.

Das nahezu 4.300 m² große Grundstück grenzt an das Landschaftsschutzgebiet. In dieser Idylle standen zwei in die Jahre gekommene Gebäude sowie große Schuppen, die abgerissen wurden. Sodann wurde das Grundstück aufgeteilt, was dem neuen Nachbarhaus 1.270 m² Gartenfläche bescherte. Dass er einmal in einem Haus mit Satteldach wohnen würde, hätte der Architekt mit Faible für das Bauhaus selbst nicht gedacht, aber die strengen Gestaltungsvorgaben sahen genau dieses Dach vor. Zeltartig und eine tolle Raumatmosphäre verströmend ragen sie mit einer 60-Grad-Neigung nun jeweils im Zweierpack empor und werden um ein flaches Gebäudeteil ergänzt. Zumindest scheint es so, denn auch dieser Bereich verfügt über ein Gefälle, welches allerdings nicht sichtbar ist. „Ich wollte typische Dachpfannen und Regenrohre vermeiden und habe zum Eindecken ganz flache Tegalitpfannen und als Traufe pulverbeschichtetes Aluminiumblech verwendet, das kaum wahrnehmbar ist“, erläutert Hermann Klapheck. Das Regenwasser gelangt in eine eigens dafür vorgesehenen Mulde. Raffiniert ist auch der Einbau der bodentiefen Fenster im Erdgeschoss, deren Profile hinter dem Wärmedämmschutz der Wand verschwinden und dadurch besonders filigran wirken. Betritt man das Wohnhaus befindet man sich sogleich in den Wohnräumen, die mit einem hochflorigen Teppichboden ausgestattet sind. Hohe Küchenmöbel fungieren als Raumteiler zur offenen Küche. Diese geht nahtlos in den Essbereich über, wo ein umweltfreundlicher Elektrowasserdampfkamin für eine heimelige Atmosphäre sorgt. Die deckenhohen Türen lassen die Räume optisch höher wirken und eine weiß gestrichene Stahltreppe, die durch zwei Mauern im Halbrund ummantelt wurde, führt in den ersten Stock, in dem sich die Privaträume und das Bad befinden. Die beiden „Zelte“ sind durch eine Brücke miteinander verbunden und Versorgungsleitungen wurden so verlegt, dass bei Bedarf nach neuer Raumaufteilung keine aufwendigen Umbauarbeiten erforderlich sind. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Erdwärmepumpe, die Fußbodenheizung wärmt und kühlt je nach Bedarf. Sollte die Kühlung in extremen Situationen nicht ausreichen, befindet sich in jedem Raum eine in die Wand eingebaute Klimaanlage, die wie ein Bild anmutet.

Das zweite Haus bildet von außen in der Materialität eine Einheit mit seinem Nachbarn. Die Garage ist hier seitlich am Gebäude angeordnet. Die Spitzgiebel sind verschoben und jeweils nur zur Hälfte verglast. Ganz bewusst wurde auch ein anderer Grundriss gewählt. Hier befindet sich ein Foyer, im Erdgeschoss liegt Eichenparkett, im Obergeschoss wurde Teppichboden verlegt.

www.dr-klapheck.de

Wohn- und Nutzfläche: 300 m²
Grundstücksgröße: 3.000 m²
Bauzeit: 1 Jahr, 2020–2021
Bauweise: Massivhaus
Energiekonzept: Erdwärmepumpe

Fotos:

Architekturbüro Dr. Klapheck
Engel & Völkers Immobilien Recklinghausen

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Architekten:

Architekturbüro Dr. Klapheck
www.dr-klapheck.de

Tragwerksplanung:

Ingenieurbüro Szepan
www.szepan.de

Vermessung:

Vermessungsbüro Köhnke
www.vb-koehnke.de

Elektro:

Oblonk & Schmidt
www.oblonk-schmidt.de

Heizung:

Diether Impekoven
www.diether-impekoven.de

Sanitärinstallation:

Bad & Heizung Wübbelt
www.badundheizung.de

Dachdeckerei:

Rolf Lutz
www.lutzdach.de

Metallbau:

Metallbau Neufend
www.metallbauneufend.de

Trockenbau:

Cora Montagegesellschaft
www.cora-bau.de

Treppe:

Stadler Treppen
www.stadler.de

Fliesen:

Ludger Strümper
Telefon: 02043 47694

Estrich, Bodenbelag:

Bräuner
www.braeuner.de

Malerarbeiten:

Scherkamp
www.scherkamp-maler.de

Klima:

Gockeln
www.gockeln-klima.de

Schlosserei:

Domak Metallbau
www.domak-metallbau.de

Türen (innen):

Schreinerei Hegering
www.hegering-tischler.de

Garagentor:

Kaldunski & Löhr
www.tore.de

Küche:

Möbel Feldhege
www.wohnwelt-feldhege.de

Glas, Spiegel:

Glas Hagen
www.glashagen.de

Vorhänge:

Dominik Raumausstatter
www.bodo-dominik.de

Außenanlagen:

Welling Garten- und Landschaftsbau
www.gartenbau.org

Leuchten (innen/außen):

Delta Light
www.deltalight.de

Fenster:

Heroal
www.heroal.de

Türen:

Ringo
www.ringo.de

Heizung:

Stiebel Eltron
www.stiebel-eltron.de

Bodenbelag (Teppich):

Jab Anstoetz
www.jab.de

Schalter, KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Küche, Küchetechnik:

Nobilia
www.nobilia.de
Siemens
www.siemens.com/de

Armaturen:

Axor
www.axor-design.com/de
Graff
www.graff-designs.com/de

Sanitärkeramik:

Geberit
www.geberit.de
Vallone
www.vallone.de

Fassade (Farbe):

Brillux
www.brillux.de

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

2019-11_Kleihues-Kleihues-Kontor-am-Kai_Dortmund_9999-3-DINA4-300dpi_19_700pixel

Das neue Herz des Phoenix Sees

Das Kontor am Kai in Dortmund setzt ein starkes Ausrufezeichen

Sanierung ist Zukunft

Ein Mehrfamilienhaus in Duisburg gewinnt an Wohnqualität und spart Energie

Bar_Klassisches_Spiel-2_15_700pixel

Hier geht immer etwas

An der Bar im Casino Duisburg kommen die Gäste auf einen Drink und zu Gesprächen zusammen

1_15_700pixelbKoK90hyHyWVu

Haus am Hang mit Geschichte

Individuelle Wohnungen in Essen-Bredeney

Bredeney_20_302_RE2_15_700pixel

Charmant integriert

Wohnkomplex in Bredeney liefert Beispiel für den smarten Umgang mit bestehenden Bauflächen

_DSF4361_15_700pixel

Ein Familienidyll

Ein ideales Zuhause: Modern und gemütlich, nachhaltig und smart

Wie am ersten Tag

Die Fassade der Hauptpost in Essen erstrahlt nach der Sanierung in neuem Glanz

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble