Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Weil die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg mehr Aufgaben als früher übernehmen muss, soll sie an einen neuen Standort verlegt werden. Bis der jedoch gefunden und bebaut ist, wurden neue Büroflächen am ursprünglichen Standort geschaffen, da Teile des alten Gebäudekomplexes aus Brandschutzgründen nicht länger genutzt werden dürfen. Das Darmstädter Büro Grüninger Architekten hat eine temporäre Pavillonanlage als Systemmodulbau dort errichtet, wo sich ehemals Parkflächen und das Pförtnerhäuschen befanden. Auf Wunsch des Auftraggebers haben die Architekten die Arbeitsflächen nicht nur in kurzer Zeit errichtet (elf Monate Bauzeit), sondern zusätzlich als Experimentier­flächen gestaltet. Denn die Kreisverwaltung möchte in ihrer temporären Arbeitsstätte auch Veränderungen von Strukturen und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung für den neuen Standort erproben.

Um den benötigten Arbeitsraum schnell zu schaffen, haben die Darmstädter Architekten ein modulares Gebäude mit einer markanten Fassade geplant. Der temporäre Bau ergänzt und interpretiert dabei die Bestandsgebäude. Gleichmäßige Abstände und Größen der Fenster in der einfachen Gebäudekubatur sorgen für eine klare Gliederung der Fassade. Reliefartige Hüllen aus eloxierten Aluminiumblechen nehmen das Farbspektrum der Bestandsgebäude auf, dunkle Rahmen- und Glaselemente betonen den Erschließungskern. Der L-förmige Bau schließt das Ensemble städtebaulich zur Straße hin ab und formuliert zudem einen neuen Innenhof mit atmosphärischen Freiflächen.

Die sechs Büroeinheiten auf drei Geschossen dienen nun wie gewünscht als Experimentierflächen für flexible und innovative Arbeitskonzepte. Dafür gingen die Architekten eine Kooperation mit den Innenarchitektinnen Simone Ferrari und Claudia Witte ein, die die neu geschaffenen Großräume mit ihren unterschiedlichen Arbeitszonen entsprechend gestalteten. Möblierung und technische Ausstattung ermöglichen viele unterschiedliche Szenarien der Zusammenarbeit und können laufend unkompliziert weiter angepasst werden. Wände und Möbel beispielsweise schaffen Raum-in-Raum-Situationen, Vorhänge dienen ebenso als strukturierende Elemente wie Sitzmöbel mit hohen Lehnen. So entstand eine lebendige und angenehme Arbeitsumgebung, die einen Wechsel zwischen konzentrierter Einzelarbeit und angeregtem Austausch im Team ermöglicht – auch digital. 

www.grueningerarchitekten.de

Fotos:

Lars Gruber
www.larsgruber.de

(Erschienen in Frankfurt 01|22)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

DSC01730_b_19_700pixel

Schönes Schattenplätzchen

Lamellendach sorgt auch an heißen Tagen für angenehme Terrassenstunden

Perfekte Symbiose

Berliner Interior-Designer inszeniert Lifestyle-Apartment im Hafenpark Quartier

220317_dt_interim_office_1747_bearb_19_700pixel

Konzentrationsfördernd

Wie Farben und Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre mit Wohlfühlcharakter schaffen

L1006178_15_700pixel

Wenn der Name zum Programm wird

Die Tatcraft Kantine – wechselnde Küche nicht nur für Kreative

EP03809-0007_15_700pixel

Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Ruheoase

Ruheoase

Idyllisch gelegene Ferienhäuser garantieren entschleunigtes Leben

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus