Im Einklang mit dem Bestand

Ein Berufsschulzentrum in Bilk wird passgenau erweitert

PK1041-031_15_700pixel

Seit Mitte der 1970er-Jahre ist das Walter-Eucken-Berufskolleg gemeinsam mit dem Max-Weber-Berufskolleg im Schulzentrum an der Suitbertusstraße in Bilk beheimatet. Über die Jahrzehnte sind jedoch verschiedene Fachbereiche ausgelagert und an anderen Standorten angesiedelt worden. Um dieses Problem zu beheben und die Lernbedingungen für die 5.700 SchülerInnen zu verbessern, wurde von dem städtischen Immobilienunternehmen IPM ein Erweiterungsbau projektiert. Der bei einem Angebotsverfahren ausgewählte Entwurf von Fourmove Architekten aus Münster setzt auf eine Lösung, die sich in die Situation passgenau einfügt.

Der Neubau wurde auf einem Teil der ehemaligen Schulhoffläche errichtet, die dadurch neu strukturiert wird. Kollisionspunkte, die es zuvor mit der Erschließung des benachbarten Lehrerparkplatzes gab, konnten damit ausgeräumt werden. Das Gebäude nimmt dabei den Straßenverlauf der Kopernikusstraße auf und fügt sich so städtebaulich in den Gesamtkontext ein. Um die Blickachsen zum rückwärtigen Haupteingang zu erhalten, wurde ein Teil des Gebäudevolumens aufgeständert, wodurch zugleich ein überdachter Bereich entstand, der die Mensa im Erdgeschoss beschattet. Der Zugang des Erweiterungsbaus ist zentral zum Schulhof ausgerichtet. In der Gestaltung des Gebäudes wurden verschiedene Stilelemente aufgenommen und interpretiert, die das Hauptgebäude aus den 1970er-Jahren prägen. Wie das Nachbargebäude wird der Neubau durch horizontale Fensterbänder und vertikal verlaufende Fensterfugen gegliedert. Dahinter befinden sich die öffentlichen Bereiche des Gebäudes wie Treppenhäuser, Flure und die Mensa. Das Wärmedämmverbundsystem konnte hinter einer Außenhaut aus Klinkerriemchen verborgen werden. Da auf dem Markt kein überzeugendes Produkt verfügbar war, wurde direkt mit einem Hersteller zusammengearbeitet: Die mit der ABC-Klinkergruppe entwickelte Riemchenhaut sorgt mit ihrem Beige-Grau-Farbverlauf dafür, dass ein stimmiger Dialog mit dem in Waschbetonoptik gehaltenen Bestand entsteht.

Das Gebäude wurde so ausgerichtet, dass die Klassen sich nach Osten bzw. nach Westen öffnen, um hohe Temperaturen in den Klassenräumen zu vermeiden. Der Neubau bietet elf Klassenräume, einen Multifunktionsraum und einen naturwissenschaftlichen Fachraum sowie eine integrierte Cook-and-Chill-Mensa, die Schüler und Lehrer zum Essen und Verbleiben einlädt. In den Fluren der Obergeschosse wurden ansprechende Aufenthaltszonen eingerichtet. Eine hohe Energieeffizienz wird durch eine zentrale Lüftungsanlage sichergestellt. Die Dachflächen wurden mit einer Photovoltaikanlage belegt und mit einer Dachbegrünung versehen.

www.fourmove.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

 

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

COR_Conseta55_Kiesel_RGB_700pixel

Happy Birthday

Das COR Conseta Sofa feiert bereits den 55. Geburtstag

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig

037-0793-makis-photography-de-BEARB_19_700pixel

Einfach Durchwohnen

Ein Einfamilienhaus mit Gästewohnung ist komplett barrierefrei konzipiert

YALOU_236-a_01_10_700pixel

Für den täglichen Gebrauch

Zu den Produkten, die Rath in seinem Atelier in Oberbilk zusammen mit D-Tec by rosconi entworfen hat, gehört u. a. Garderobe Yalou

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale