Für den täglichen Gebrauch

Zu den Produkten, die Rath in seinem Atelier in Oberbilk zusammen mit D-Tec by rosconi entworfen hat, gehört u. a. Garderobe Yalou

YALOU_236-a_01_10_700pixel

Patrick Rath studierte Produktdesign an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld. Nach seinem Abschluss zum Diplomdesigner gründete er 1995 seine eigene Agentur rathdesign. Seitdem entwirft er Möbel für deutsche und internationale Firmen. Darüber hinaus arbeitet er auch immer wieder für Museen und realisiert für unterschiedliche Ausstellungen aufwendige Kartonmodelle von Burgen und Schlössern.

Zu den Produkten, die Rath in seinem Atelier in Oberbilk zusammen mit D-Tec by rosconi entworfen hat, gehört u. a. Garderobe Yalou: Auf das Wesentliche reduziert ist sie eigentlich eine Schranktür mit Spiegel – durch den zugesetzten Rahmen wird daraus jedoch eine platzsparende Garderobenlösung, die auch in schmalen Fluren zum Einsatz kommen kann. Öffnen und Schließen lässt sich Yalou über die oben und unten am Korpus angebrachten Scharniere in Form von Rohren, die mit der Wand verbunden sind. Das Innere lässt sich individuell gestalten: Vom kompletten Schuhschrank über einzelne Einlegeböden bis zur einfachen Garderobenstange und Hakenreihe ist alles möglich. Eine verspieltere Garderobe ist Kaktus – sie besteht aus drei grünen Rohren, die sich in der Länge unterscheiden und zusammen in abstrakter Form an den pflanzlichen Namensgeber erinnern. Die Garderobenhaken greifen das Design auf und wirken wie die Stacheln der Pflanze. Beistelltisch Little Q ist ein Entwurf für SMV Sitz- & Objektmöbel: Die Flächen laufen konsequent konisch aufeinander zu. Zum Einsatz kommen kann das Modell sowohl im öffentlichen Raum wie z. B. in Büchereien, Universitäten und Wartebereichen – oder in Privaträumen. Little Q ist in Schwarz oder Weiß erhältlich.

www.rathdesign.de

Fotos:

D-TEC by rosconi
SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH
Patrick Rath

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

 

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

_FGC9682_19_700pixel

Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

DKA_03_03_1882_web_15_700pixel

Sinne für das Natürliche

Die Transformation einer Garage in ein großzügiges „Küchenhaus“

Gelungene Konzeption

Wohnquartier an der Löbbeckestraße für den deutschen Bauherrenpreis nominiert

3288_44_DS_15_700pixel

Autofrei und am Wasser

Das neue Wohnquartier „Vierzig549“ in Heerdt schreitet weiter voran

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen

75157_15_700pixel

Das Treppen-Haus

Haus Steinert von Hans Poelzig in Krefeld war ein wichtiger Treffpunkt der verstoßenen Moderne

Prof_Dr_Susanne_Gaensheimer_Direktorin_der_Kunstsammlung_Nordrhein-Westfalen_Foto_Andreas_Endermann__1__15_700pixel

Sich öffnen und kommunizieren!

Ein Gespräch mit Kunstsammlung NRW-Direktorin Prof. Dr. Susanne Gaensheimer über das K20/K21 und das Kunstzentrum Düsseldorf