Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Sich behutsam in in eine Baulücke einfügend, verbindet ein Satteldachgebäude zeitgemäße Nachhaltigkeit mit regionaler Tradition. Das Bauherrenpaar hatte die Chance genutzt, in einer gewachsenen Ortsstruktur ein Wohn- und Arbeitshaus errichten zu können. Für den Bau ihres Traumhauses legte es besonderen Wert auf Natürlichkeit und Recycelbarkeit: Naturbelassene Sichtbetonflächen, Naturkautschukböden und natürlich lasierte Holzfenster prägen das Erscheinungsbild. In Anlehnung an die umliegenden Streuobstwiesen und die reizvolle Landschaft war die architektonische Leitidee von Rommel Wagenpfeil Architekten, ein Haus zu entwerfen, das sich wie eine Feldscheune in die grüne Umgebung einfügt und respektvoll mit der Natur in Verbindung tritt.

Aufgrund der schmalen Grundstücksbreite, aber beachtlichen Länge wurde ein klassisches, schmales Langhaus mit Satteldach entwickelt. Die Südseite des Grundstücks orientiert sich zur Straße, weshalb ein zusätzliches Wirtschaftsgebäude entlang der Straße entstand. Dieser Querriegel schafft einen Zugangshof im Süden, inspiriert von italienischen und spanischen Patiohöfen, und bietet eine zusätzliche Aufenthaltsqualität im Freiraum. Der reduzierte Baukörper wirkt wie ein feiner Nadelstreifenanzug, der auf das Wesentliche fokussiert. Dabei interpretiert das zweigeschossige Langhaus die klassische regionale Feldscheune neu. Die Fassade besteht aus heimischen Hölzern, wobei die Holzleisten nach dem japanischen Yakisugi-Verfahren durch Feuer carbonisiert und oberflächlich veredelt wurden. Der Eingang erfolgt durch einen eingeschossigen Querriegel, der als Wirtschafts- und Sommerküche dient und den Blick auf den Patiohof öffnet. Das Erdgeschoss verbindet den großzügigen Koch-, Ess- und Wohnraum mit den Obstwiesen, verstärkt durch großformatige Fenster und offene Lufträume zu den Galerien im Obergeschoss. Hier befinden sich die Schlaf- und Badezimmer sowie eine Arbeitsgalerie. Konstruktiv setzt das Projekt auf maximale Recycelbarkeit nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip: Verzicht auf Verbundstoffe, chemische Klebstoffe und Lacke, Einsatz von natürlichen Materialien, unverputzter Beton zur CO₂-Absorption sowie offene Beläge im Außenbereich. Die Fassaden- und Fensterhölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei der Bepflanzung der Außenanlagen wurden bienen- und insektenfreundliche Zukunftsbäume gewählt, die hitze- und trockenheitsresistent sind und den steigenden Sommertemperaturen standhalten.

www.rwap.info

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|25)

 

Architektur:

rommel wagenpfeil architekten
www.rwap.info

Rohbau:

Bertold Kuhnle Bauunternehmung
www.berthold-kuhnle.de

Zimmerei:

Frank Zimmerei und Holzbau
www.frank-holzbau.de

Bodenbelag innen:

Sommer
www.sommer-farben.de

nora systems
www.nora.com

Schreinerarbeiten (Einbauschränke, Küche):

Hildinger & Koch
www.hildingerundkoch.de

Fenster:

Kuhnle Fensterbau
www.fensterbau-kuhnle.de

Garten- und Landschaftsbau:

Thomas Heumann Gartenanlagen
www.theumann.de

Elektroarbeiten:

MP Elektrotechnik
www.mpelektro.de

Sanitär und Heizung:

Bohn Haustechnik
www.haustechnik-bohn.de

Dach:

Maurer und Kaupp
www.maurer-kaupp.de

Prefa
www.prefa.de

Oberflächemnmaterial Küche:

Fenix
www.fenixforinteriors.com

Leuchten (innen):

Louis Poulsen
www.louispoulsen.com

Molto Luce
www.moltoluce.com Leuchten

(außen):

Bega
www.bega.com

Kamin:

Robert Lorenz
www.lorenz-kachelofenbau.de

Rüegg Cheminée
www.ruegg-cheminee.com

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

Nothing found.

230622005_15_700pixelVh927z1vpFe8s

Modern und doch wie damals

Neues Wohnhaus nimmt sich seinen Vorgängerbau aus den 1920er-Jahren zum Vorbild

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

Materialsymbiose

Wohnen und Arbeiten unter einem (Flach-)Dach in ländlicher Umgebung

Bringt Farbe in den Alltag

Alicia Wiedemann fertigt Keramik in immer neuen Nuancen

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

studiocrossscale_jugendstil_wohnzimmer_15_700pixel

Spannungsbogen

Sanierte Jugendstilwohnung verbindet historische und moderne Elemente zu einer neuen Raumqualität

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…

Ausen4_15_700pixel

Fernab von Standard

Kostengünstiges, energieeffizientes und individuell gestaltetes Mehrfamilienhaus, Annika Schwarz, Flachdach, Putzfassade