Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Sich behutsam in in eine Baulücke einfügend, verbindet ein Satteldachgebäude zeitgemäße Nachhaltigkeit mit regionaler Tradition. Das Bauherrenpaar hatte die Chance genutzt, in einer gewachsenen Ortsstruktur ein Wohn- und Arbeitshaus errichten zu können. Für den Bau ihres Traumhauses legte es besonderen Wert auf Natürlichkeit und Recycelbarkeit: Naturbelassene Sichtbetonflächen, Naturkautschukböden und natürlich lasierte Holzfenster prägen das Erscheinungsbild. In Anlehnung an die umliegenden Streuobstwiesen und die reizvolle Landschaft war die architektonische Leitidee von Rommel Wagenpfeil Architekten, ein Haus zu entwerfen, das sich wie eine Feldscheune in die grüne Umgebung einfügt und respektvoll mit der Natur in Verbindung tritt.

Aufgrund der schmalen Grundstücksbreite, aber beachtlichen Länge wurde ein klassisches, schmales Langhaus mit Satteldach entwickelt. Die Südseite des Grundstücks orientiert sich zur Straße, weshalb ein zusätzliches Wirtschaftsgebäude entlang der Straße entstand. Dieser Querriegel schafft einen Zugangshof im Süden, inspiriert von italienischen und spanischen Patiohöfen, und bietet eine zusätzliche Aufenthaltsqualität im Freiraum. Der reduzierte Baukörper wirkt wie ein feiner Nadelstreifenanzug, der auf das Wesentliche fokussiert. Dabei interpretiert das zweigeschossige Langhaus die klassische regionale Feldscheune neu. Die Fassade besteht aus heimischen Hölzern, wobei die Holzleisten nach dem japanischen Yakisugi-Verfahren durch Feuer carbonisiert und oberflächlich veredelt wurden. Der Eingang erfolgt durch einen eingeschossigen Querriegel, der als Wirtschafts- und Sommerküche dient und den Blick auf den Patiohof öffnet. Das Erdgeschoss verbindet den großzügigen Koch-, Ess- und Wohnraum mit den Obstwiesen, verstärkt durch großformatige Fenster und offene Lufträume zu den Galerien im Obergeschoss. Hier befinden sich die Schlaf- und Badezimmer sowie eine Arbeitsgalerie. Konstruktiv setzt das Projekt auf maximale Recycelbarkeit nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip: Verzicht auf Verbundstoffe, chemische Klebstoffe und Lacke, Einsatz von natürlichen Materialien, unverputzter Beton zur CO₂-Absorption sowie offene Beläge im Außenbereich. Die Fassaden- und Fensterhölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei der Bepflanzung der Außenanlagen wurden bienen- und insektenfreundliche Zukunftsbäume gewählt, die hitze- und trockenheitsresistent sind und den steigenden Sommertemperaturen standhalten.

www.rwap.info

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|25)

 

Architektur:

rommel wagenpfeil architekten
www.rwap.info

Rohbau:

Bertold Kuhnle Bauunternehmung
www.berthold-kuhnle.de

Zimmerei:

Frank Zimmerei und Holzbau
www.frank-holzbau.de

Bodenbelag innen:

Sommer
www.sommer-farben.de

nora systems
www.nora.com

Schreinerarbeiten (Einbauschränke, Küche):

Hildinger & Koch
www.hildingerundkoch.de

Fenster:

Kuhnle Fensterbau
www.fensterbau-kuhnle.de

Garten- und Landschaftsbau:

Thomas Heumann Gartenanlagen
www.theumann.de

Elektroarbeiten:

MP Elektrotechnik
www.mpelektro.de

Sanitär und Heizung:

Bohn Haustechnik
www.haustechnik-bohn.de

Dach:

Maurer und Kaupp
www.maurer-kaupp.de

Prefa
www.prefa.de

Oberflächemnmaterial Küche:

Fenix
www.fenixforinteriors.com

Leuchten (innen):

Louis Poulsen
www.louispoulsen.com

Molto Luce
www.moltoluce.com Leuchten

(außen):

Bega
www.bega.com

Kamin:

Robert Lorenz
www.lorenz-kachelofenbau.de

Rüegg Cheminée
www.ruegg-cheminee.com

Nothing found.

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Modern interpretiert

Konzept für einen Supermarkt im Westfield-Überseequartier verbindet Geschichte, Moderne und Genuss

Nothing found.

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

mgf_Object-Campus_20_15_700pixel

Innovative Firmenzentrale

Object Campus – City of Visions: Die Zukunft hat begonnen

Mit Leichtigkeit

Klarer Baukörper mit Holzlamellen-Fassade erzeugt hohe Gestaltqualität bei engen Bebauungsvorgaben

Qualität durch Verdichtung

Qualität durch Verdichtung

Denkmalgeschütztes Altstadtgebäude erfährt durch Ergänzungsbauten eine Renaissance

Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

2922_09_19_700pixel

Spielen und Wohnen

Kindergarten auf zwei Ebenen mit Flachdach als Sockel für Wohnungen in den Obergeschossen

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht