Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Gebäude sind etwas für die Ewigkeit – und auch wieder nicht. Sie können Generationen überdauern, aber nur, wenn sie sich den immer neuen Bedürfnissen anpassen. Flexibilität ist aber nicht nur von der Bausubstanz gefordert, sondern auch von der Bauherrschaft und den Planenden. Bei einem ehemaligen Bildhaueratelier waren alle Beteiligten offen dafür, ungewöhnliche Wege zu gehen. So konnten Moser und Hager Architekten dort neuen Wohnraum schaffen. Dieser zieht sich nun über mehrere Galerieebenen bis ins Dachgeschoss des Nachbargebäudes. 

Der Atelierraum war in den 1950er-Jahren an einen zweigeschossigen Bestand aus dem Jahr 1670 angebaut worden. Eine schmale Wendeltreppe erschloss den 6,5 Meter hohen Raum, der nur von einem 3,5 Meter breiten Oberlicht erhellt wurde. Mit dem Umbau wurde in die Westfassade ein Fenster eingeschnitten, das vom Dach bis runter auf die Fensterbank reicht. So verbindet sich der Wohnraum auch an kühleren, nasseren Tagen mit dem Garten. In der wärmeren Jahreszeit findet sich unter der leichten Stahlkonstruktion der neu angebauten Pergola immer ein schattiges Plätzchen im Freien. Die Konstruktion nimmt das Material aus dem Innenraum auf. Denn dort prägen Stahlträger den Charakter des lediglich 45 m2 großen Atelierraums. Sie tragen die Emporen, die den Wohnraum in der Höhe auf beiden Seiten erweitern. Abgeschlossene Räume finden sich hier nicht. Essen, kochen, wohnen – schlicht das familiäre Leben – findet in einem großen Raum statt, wenngleich auf mehreren Ebenen. Erschlossen werden diese von einer schlanken Stiege, die sich an die Rückwand des Raumes und damit an das Nachbargebäude schmiegt. Sie endet allerdings nicht auf der Ebene der Empore, sondern führt fast bis unter den First und weiter in den Altbestand. In dessen Dachgeschoss liegen die Schlafräume, Kinderzimmer und Bäder. Spätestens mit dieser Verflechtung wird deutlich, wie vielschichtig die Weiterentwicklung von Gebäuden durch einen Umbau sein kann und welches Potenzial für die Schaffung individuellen Wohnraums darin liegt. 

www.moserundhager.at 

Fotos: 

Gregor Graf
www.gregorgraf.net

(Erschienen in CUBE Wien 02|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

raini-peters-interior-design-and-styling-berlin-e15-furniture-fvf-siemens-terrazzo-kitchen-colorful-chairs-oak-dinner-table-linen-curtains-styling_15_700pixel

Zusammenspiel der Kontraste

In einem Apartment in Kreuzberg finden einige der spannendsten, aktuellen Designmarken zueinander

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau

13192_Mauerstraa-e_hieplerbrunier_106_crop_15_700pixel

Im Wandel der Zeit

Enorme planerische und logistische Herausforderungen bei der Umwandlung zweier historischer Gebäude

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

Zwischen Natur und Stadt

Vorbildlicher und virtuoser Wohnungsbau

Hell, modern und dynamisch

Café Lukasgemeinde – federleichtes Zusammenspiel von Design und Community