Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Dort wo Venloer Straße und Blumachergasse spitz zusammenlaufen, vis-à-vis zum alten Pulheimer Rathaus, hat die Kölner Bauunternehmung Friedrich Wassermann nach den Plänen des Architekturbüros Michael Zimmermann und Co. ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Dabei standen vor allem die optimale Ausnutzung sowie eine nachhaltige Entwicklung der Potenziale des bereits bebauten, untergenutzten Grundstückes auf der Wunschliste des Auftraggebers. Was nach einem einfachen Auftrag klingt, war keiner. Schließlich gab es verschiedene Herausforderungen zu meistern.

„Da es keinen tauglichen aktuellen Bebauungsplan gab, mussten wir mutige und gute Gestaltungsideen und Entwurfskonzepte vorstellen, mit denen wir Politik und Verwaltung schließlich überzeugten“, sagt Michael Zimmermann. Darüber hinaus bedurfte es für den Bau des Objektes der Zustimmung der Nachbarn. Nachdem die Synergieeffekte einer Innenstadtentwicklung aufgezeigt wurden, gab es eine hohe Zustimmung seitens Politik und Öffentlichkeit und auch die Nachbarn waren schnell von dem Projekt überzeugt, sodass mit der Planung begonnen werden konnte. Hinter dem Entwurf steckt die Idee, die städtebaulich ungeklärte Ecksituation und räumliche Fassung der östlichen Marktplatzseite mit einem giebelständigen Kopfbau zu vollenden. Mit ihrer ruhigen Ziegelfassade sorgt die Überhöhung für eine eigenständige, aber insgesamt zurückhaltende Einfügung in das Ortsbild. Entlang der Längsseiten bilden die räumlich stärker gegliederten, traufständigen Fassaden mit ihren zweigeschossigen Zwerchgiebeln einen abwechslungsreichen Rhythmus im Straßenraum sowie eine hohe Qualität für die Wohnnutzer.

Insgesamt umfasst das Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 3.467 m² im 2., 3. und 4. Obergeschoss 16 helle Wohnungen mit ein bis drei Zimmern. Sie alle verfügen über eine gehobene Ausbauqualität und sind unter anderem mit Parkettböden sowie ein bis zwei Balkons ausgestattet. Alle Wohnungen sind barrierefrei und stufenlos mit dem Aufzug erreichbar. Im Untergeschoss befinden sich 21 Stellplätze in Doppelparkeranlagen. Während im Erdgeschoss Gastronomie und Einzelhandel zu finden sind, beherbergt das 1. Obergeschoss eine Arztpraxis sowie eine Praxis für Physiotherapie. Innerhalb einer Bauzeit von 18 Monaten ist es gelungen, auf einem schwierigen Grundstückszuschnitt und bei sehr hoher Nutzungsvielfalt einen wertigen, eigenständigen und hocheffizienten Stadtbaustein zu entwickeln, zu planen und zu realisieren.

www.mizico.de
www.friedrich-wassermann.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich

Den Jugendstil weitergedacht

Ein Dreifamilienhaus wird in eine stilvolle Familienvilla transformiert

LR3109-05_15_700pixel

Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis…

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

B18-037_221007-Kontor2-043_Margot-Gottschling_19_700pixel

Changierende Metarmophose

Ein Bürokomplex aus den 1980er-Jahren bekommt ein zweites, nachhaltigeres Leben

_MG_7301_19_700pixel

Aufgeputzt und ausgebaut

Denkmalschutz und Gespür für Raum und Zeit prägen die Sanierung dieses Hauses