Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Das Wohnhaus, das eine vierköpfige Bauherrenfamilie am Ortsrand von Schildgen in Bergisch Gladbach erworben hatte, wirkte idyllisch – mitten auf einem großzügigen Grundstück mit altem Baumbestand in nächster Nähe zu einem Landschaftsschutzgebiet. Zugleich erzeugte es aber auch einen etwas verwirrenden Eindruck: Die Komposition der Baukörper hatte Unstimmigkeiten, wirkte heterogen und im Gesamteindruck verbaut.    

Das Gebäude, Baujahr 1930, war von dem für seine Kölner Nachkriegsbauten bekannten Architekten Ernst Nolte (1897–1973) zunächst als eingeschossiges Sommerhaus realisiert worden. Noch im Folgejahr plante er dazu hangseitig eine Erweiterung: Ein zweigeschossiger Kubus und ein Treppenturm wurden ergänzt, um der Bauherrenfamilie einen ständigen Wohnsitz zu ermöglichen. Der mit Sanierung und Umbau beauftragte Kölner Architekt Wolfgang Rettberg fügte die drei Volumen erstmals zu einem klaren Fassadenbild mit stimmigen Proportionen zusammen. Das Raumprogramm passte er dabei den individuellen Wohnbedürfnissen der Bauherren an. Die Familie wünschte, dass das Erdgeschoss durch größere Fenster weiträumig geöffnet wird. Neu eingefügte Fensterfronten mit filigranen Stahlprofilen vereinheitlichen die Sturzhöhen in dem Bereich der Wohnküche und des Wohnzimmers. Speziell im Erdgeschoss erlaubten die schmalen Profile, lange „Sitzfenster“ auszugestalten. Alle erneuerten Fensteröffnungen wurden zudem nach den Proportionsverhältnissen des Goldenen Schnittes ausgeführt. Im Zusammenspiel mit der weißen, glatt verputzten Fassade und der filigranen Dachreling ergibt sich dabei ein deutlich klareres Fassadenbild, das sich gestalterisch am Neuen Bauen der zwanziger Jahre orientiert. Das großzügige Wohnzimmer mit Konzertflügel wird gelegentlich auch für Hauskonzerte mit Publikum genutzt. Durch ein vertikal in den Baukörper eingeschnittenes Oberlicht baut der Raum im Erdgeschoss eine Beziehung zum Himmel auf: Einmal im Jahr lässt sich hier das Spektakel der Sommersonnenwende erleben. Der Schlafbereich der Bauherren wurde schließlich als volltransparenter Glaskubus mit Sonnenschutz auf der Dachterrasse errichtet. So wird der Sternenhimmel nachts zum Greifen nah.

www.architekt-rettberg.de

Fotos:

Achim Bednorz
www.achimbednorz.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Architektur Wolfgang Rettberg
www.architekt-rettberg.de

Elektroarbeiten:

Elektrotechnik Thomas Reuten
www.elektrotechnik-reuten.de

Heizung, Sanitär:

Leo Wirtz
www.leo-wirtz-kg.de

Fenster- und Schlosserarbeiten:

Ohrem und Kuipers
www.ohrem-kuipers.de

Dachdeckerei:

Wirth
www.dachdecker-wirth.de

Maler:

Malermeister Duske
Telefon: 02202-955880

Schreinerei (Parkett/Innentüren):

Möbelwerkstätten Elbracht
www.tischler-koeln.com

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Stanke-Interiordesign_06_19_700pixel

Spannungsvolle Wandlung

Eine Zahnarztpraxis wurde in eine offene Gartenwohnung umgebaut

LFDY-l-Ko-ln-2022-l-Katharina-Jaeger-Fotografische-Werkstatt-S22-010_KJ_9599_15_700pixel

Monochrom und Minimalistisch

Streetwear-Label ist mit neuem Storekonzept in zurück Köln

DSC_6461-Kopie_15_700pixel

Vom Zeitgeist inspiriert

Seine Produkte sind Lösungen für alltägliche Bedürfnisse – Dinge, die etwas verbessern oder reduzieren.

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

cube0621_KirschArchitekten_WB_-e-39_19_700pixel

Klassische Eleganz

Ein Wohnhaus in Rath/Heumar besticht durch seine moderne plastische Formensprache

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

4I0A6442_15_700pixel

Ästhetik und Nachhaltigkeit

Pia Bonnen entwirft funktionale Produkte für den Alltag

2X4A2763_15_700pixel

Leichtigkeit am Steilhang

Die Topografie wird in Königswinter zum Ausgangspunkt des Wohnens