Von Frankfurt ins All

Neue Arbeitswelten fördern Kreativität, Agilität und Zugehörigkeitsgefühl

The-Cube7_19_700pixel

Wie schafft man eine neue Arbeitswelt, die Kreativität und Agilität fördert und ein Gefühl von Zugehörigkeit transportiert? Wie verbindet man den Wunsch nach einer hohen Flächeneffizienz mit dem nach einer Wohlfühlatmosphäre? Das sind zwei der Fragen, die sich das Frankfurter Büro Merz Innen.Architektur bei der Planung der neuen Arbeitswelten für ein großes Unternehmen stellte. Die Antworten, die die Innenarchitekten gefunden haben, verbinden dabei die Gemeinschaft mit den Planeten, den Mikrokosmos Arbeitswelt mit dem Universum und führen gewissermaßen von Frankfurt ins All.

Bei den Funktionen haben die Innenarchitekten unterschiedliche Zonen geschaffen: Überwiegend offene Arbeitswelten mit flexibler Nutzbarkeit für die Mitarbeiter, kleinere Besprechungskabinen, Design-Thinking-Räume, Aufenthalts- und Pausenzonen, in denen aber auch gearbeitet werden kann. Diese Pausenzonen stehen den Mitarbeitern als zweigeschossige Mitarbeiterlounges zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Aufenthaltsräume wie den „Stadionraum“, der mit einem Kickertisch und Tribünenstühlen ausgestattet ist.

Damit sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dem für sie geschaffenen Mi­krokosmos identifizieren können, soll auch ein Zugehörigkeitsgefühl transportiert werden. Das Casino beispielsweise greift daher Frankfurter Stadtverflechtungen auf: Auf der Glaseingangstür wurde eine Folierung angebracht, die in Anlehnung an das Kunstwerk „Tischgesellschaft“ von Katharina Fritsch umgesetzt wurde. Direkt dahinter befindet sich im Gastraum eine große reale Tafel, die Frankfurter Tafel, an der man verweilen, arbeiten und essen kann. Im hinteren Bereich lässt der komplett in Blau gehaltene Salon Kaffeehausatmosphäre aufleben: ein Kontrapunkt zu der hoch technisierten Arbeitswelt.

„Basierend auf der Erkenntnis, dass ein Blick in die Sterne immer eine nicht mehr aktuelle Momentaufnahme darstellt, ähnlich der sich im Wandel befindenden Arbeitswelten, haben wir bei den Arbeitswelten auf die Metapher des Kosmos zurückgegriffen“, erklärt Natascha Merz und ergänzt: „Wir wollten die Vision der neuen Arbeitswelt in das Innere holen.“ Die Akzentfarben der Büroräume nehmen deshalb mit den Farben Rot, Blau, Grün und Grau die Farbfamilie des Weltalls als abgetönte Farben auf. Die Thinktanks wurden mit bedruckten Glasscheiben umhüllt, die die Gebäudearchitektur in einer abgewandelten Form widerspiegeln und die Verbindung von außen nach innen zeigen. Die oberen Besprechungs- und die Pausenlounges erinnern an die permanente Bewegung des Alls und die Lichtspiele im Kosmos. Gedankenblockaden sollen ausgehebelt werden. Zum Thema passend wurde unter anderem eine besondere Pendelleuchte ausgesucht. Sie wirkt wie eine Planetenformation, nimmt andererseits aber Bezug zum Thema des Stadtgeflechts und der Arbeitszone Mikrokosmos Frankfurt.

www.merz-innenarchitektur.de

Fotos:

Wolfgang Uhlig
www.wolfganguhlig.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

EP03649-0360_19_700pixel

Vielfalt in Einheit

Ein Projekt der Superlative: Das Wohnquartier Parkend

Cube_1-1_15_700pixel

Weiche Wellen

In Hanglage entstand eine grüne Oase mit hitzeresilienten Pflanzen

008_7R25586-NEW-2_40_700pixel

Emotional & markant

Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

Sorgfältig austariert

Sorgfältig austariert

Sanierung und Modernisierung des Klosters Johannisberg im Rheingau