Von Frankfurt ins All

Neue Arbeitswelten fördern Kreativität, Agilität und Zugehörigkeitsgefühl

The-Cube7_19_700pixel

Wie schafft man eine neue Arbeitswelt, die Kreativität und Agilität fördert und ein Gefühl von Zugehörigkeit transportiert? Wie verbindet man den Wunsch nach einer hohen Flächeneffizienz mit dem nach einer Wohlfühlatmosphäre? Das sind zwei der Fragen, die sich das Frankfurter Büro Merz Innen.Architektur bei der Planung der neuen Arbeitswelten für ein großes Unternehmen stellte. Die Antworten, die die Innenarchitekten gefunden haben, verbinden dabei die Gemeinschaft mit den Planeten, den Mikrokosmos Arbeitswelt mit dem Universum und führen gewissermaßen von Frankfurt ins All.

Bei den Funktionen haben die Innenarchitekten unterschiedliche Zonen geschaffen: Überwiegend offene Arbeitswelten mit flexibler Nutzbarkeit für die Mitarbeiter, kleinere Besprechungskabinen, Design-Thinking-Räume, Aufenthalts- und Pausenzonen, in denen aber auch gearbeitet werden kann. Diese Pausenzonen stehen den Mitarbeitern als zweigeschossige Mitarbeiterlounges zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Aufenthaltsräume wie den „Stadionraum“, der mit einem Kickertisch und Tribünenstühlen ausgestattet ist.

Damit sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dem für sie geschaffenen Mi­krokosmos identifizieren können, soll auch ein Zugehörigkeitsgefühl transportiert werden. Das Casino beispielsweise greift daher Frankfurter Stadtverflechtungen auf: Auf der Glaseingangstür wurde eine Folierung angebracht, die in Anlehnung an das Kunstwerk „Tischgesellschaft“ von Katharina Fritsch umgesetzt wurde. Direkt dahinter befindet sich im Gastraum eine große reale Tafel, die Frankfurter Tafel, an der man verweilen, arbeiten und essen kann. Im hinteren Bereich lässt der komplett in Blau gehaltene Salon Kaffeehausatmosphäre aufleben: ein Kontrapunkt zu der hoch technisierten Arbeitswelt.

„Basierend auf der Erkenntnis, dass ein Blick in die Sterne immer eine nicht mehr aktuelle Momentaufnahme darstellt, ähnlich der sich im Wandel befindenden Arbeitswelten, haben wir bei den Arbeitswelten auf die Metapher des Kosmos zurückgegriffen“, erklärt Natascha Merz und ergänzt: „Wir wollten die Vision der neuen Arbeitswelt in das Innere holen.“ Die Akzentfarben der Büroräume nehmen deshalb mit den Farben Rot, Blau, Grün und Grau die Farbfamilie des Weltalls als abgetönte Farben auf. Die Thinktanks wurden mit bedruckten Glasscheiben umhüllt, die die Gebäudearchitektur in einer abgewandelten Form widerspiegeln und die Verbindung von außen nach innen zeigen. Die oberen Besprechungs- und die Pausenlounges erinnern an die permanente Bewegung des Alls und die Lichtspiele im Kosmos. Gedankenblockaden sollen ausgehebelt werden. Zum Thema passend wurde unter anderem eine besondere Pendelleuchte ausgesucht. Sie wirkt wie eine Planetenformation, nimmt andererseits aber Bezug zum Thema des Stadtgeflechts und der Arbeitszone Mikrokosmos Frankfurt.

www.merz-innenarchitektur.de

Fotos:

Wolfgang Uhlig
www.wolfganguhlig.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

Aufm-mhvogel_7541_19_700pixel

Referenz ans Refektorium

Raumkonzept in ehemaliger Kirche ermöglicht kulinarischen und kulturellen Genuss

Waldems_02j_15_700pixel

Wunschgenau

Nach den konkreten Ideen der Eigentümerfamilie ist dieses moderne Haus entstanden

IMG_0881-Kopie_15_700pixel

Wohnraum im Grünen

Neugestaltung eines alten und zugewachsenen Gartens schafft eine grüne Oase

Elegant & gemütlich

Hotel im Passivhausstandard verbindet kosmopolitisches Flair und behagliche Rückzugsorte

02-bki_Apotheke-am-Markt_-c-Joachim-Grothus_19_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Einladende Neugestaltung einer Apotheke in Kelkheim setzt auf Kundennähe

Architektur wird Instrument

Aufstockung in Holzbauweise ergänzt bestehendes Ensemble ohne zu dominieren

r_1_231010_19_700pixel

Blick ins Grüne

Wunschdomizil mit besonderen Rahmenbedingungen