Ruheoase

Idyllisch gelegene Ferienhäuser garantieren entschleunigtes Leben

Ruheoase

In einer Zeit, in der digitale Reizüberflutung den Alltag dominiert, wünschen sich viele Menschen einen Rückzugsort. Ein nachhaltiges Architekturprojekt im Westerwald bietet nun genau das: Ferienhäuser, die den Erholung und Stille Suchenden die Möglichkeit geben, wirklich abzuschalten. Keine Bildschirme, keine blinkenden Lichter, keine ständige Vernetzung – stattdessen ein minimalistisches, naturnahes Erlebnis. Denn etwas abgelegen, auf einem steilen Hang über einem Dorf, entstand ein Ensemble von drei Häusern, das nicht nur architektonisch, sondern auch ökologisch überzeugt und dem das Zusammenspiel von Natur und Architektur eine besondere Atmosphäre verleiht.

Damit die Gebäude einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck aufweisen, wurden sie so positioniert, dass nicht mehr Bodenfläche als nötig versiegelt wurde. Außerdem haben die Architekten die Häuser so ausgerichtet, dass der Blick in die Natur im Vordergrund steht und die Urlaubsgäste genug Abstand zu einander haben. Die Topografie des steilen Grundstücks und die beengten Verhältnisse im Ortskern waren eine Herausforderung, die durch einen kreativen Umgang mit der Hanglage und vielen vorgefertigten Elementen gemeistert werden konnte. Die dem Plateau gegenüberliegenden Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert inspirierten dabei die Architektur der schwarzen Ferienhäuser: Ein massiver Sockel bildet die Basis für die Holzkonstruktion, die sich durch klare Formen und ein minimalistisches Design auszeichnet. Der leichte Dachüberstand schützt das Holz nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern bleibt gleichzeitig der traditionellen Bauweise treu. Mit dieser Verbindung von Tradition und Moderne fügt sich das Ensemble harmonisch in die Landschaft ein.

Der Einsatz von natürlichen Materialien war den Architekten besonders wichtig: So bestehen die Wände, Decken und Dächer der Gebäude aus massivem Holz, das auch im Inneren sichtbar bleibt, und den Räumen eine warme, natürliche Atmosphäre verleiht. Holzfußböden und Sichtestrich im Küchenbereich des größten Hauses ergänzen die schlicht gehaltene Materialpalette. In den Bädern setzen Mosaikfliesen Akzente, während Holz-Alu-Fenster mit Holzweichfaserdämmung für eine optimale Wärmedämmung sorgen. Eternit-Wellplatten auf den Dächern bieten Schutz und unterstreichen gleichzeitig die zeitlose Optik.

Die Ferienhäuser sollen ihren Gästen nicht nur ein ökologisch nachhaltiges, sondern auch ein entschleunigtes Urlaubserlebnis bieten. Fernseher, Wasserkocher und Dunstabzugshauben sucht man hier also vergebens. Selbst das Internet kann auf Wunsch ausgeschaltet werden.

Das Konzept zielt darauf ab, den Gästen die Möglichkeit zu geben, sich vollständig auf die Natur und das Wesentliche zu konzentrieren. Licht wird ganz klassisch per Schalter bedient – eine bewusste Entscheidung gegen smarte Technik. Die Reduktion auf das Wesentliche ist nicht nur funktional, sondern prägt den Entwurf auch ästhetisch. Die kompakten Räume wirken allerdings dank der Grundrisse und Fensterplatzierung großzügiger, als sie tatsächlich sind.

www.f-g-architekten.de

Wohnfläche: 109  m²
Grundstücksgröße: 719  m²
Bauzeit: 9 Monate
Bauweise: Massivholzbauweise
Energiekonzept: Wärmepumpe (GEG-Standard)

Fotos:
Celia Uhalde
www.celiauhalde.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Architektur:

Fröhlich Gassner Architekten
www.f-g-architekten.de

Fenster:

Velfac
www.velfac.de

Heizung:

Viessmann
www.viessmann.de

Elektrogeräte:

Miele
www.miele.de

Schalter, KNX, Homeserver:

Jung
www.jung-group.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Sanitär-Keramik:

Vallone
www.vallone.de

Sauna:

Eos
www.eos-sauna.com

Leuchten:

Louis Poulsen
www.louispoulsen.com

Vibia
www.vibia.com

Astro
www.astrolighting.com

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

Schutz und Offenheit

Wände aus Sichtbeton verbinden in einer Villa Purismus, Großzügigkeit und Wärmedämmung

Livingroom-1-_15_700pixel

Geerdete Individualität

Umbau eines denkmalgeschützten Anwesens verbindet Komfort, ländliche Eleganz und Luxus

Offen & introvertiert

Nachhhaltiges und kostengünstiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise

21_12_Geissert0028-Kopie_15

Kontrastreiche Harmonie

Reduzierte Gestaltung und klare Formensprache schenken den Bewohnern größtmögliche Freiheit

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

_B8A7190_F_15_700pixel

Meetings mit Charme

Conference Center schafft Raum für produktiven Austausch

Geschichte fortgeschrieben

Geschichte fortgeschrieben

Denkmalgerechter Umbau: moderner Wohnraum in historischer Substanz