Maßvoll und selbstbewusst

Der Schulneubau bildet mit dem denkmalgeschützten Altbau eine harmonische Einheit

Der Landesbetrieb SBH Schulbau Hamburg ist verantwortlich für den Bau und die Bewirtschaftung von rund 3.000 Schulgebäuden. Die offene Ganztagsschule Nettelnburg am Standort Fiddigshagen im Bezirk Bergedorf ist von BKSA Hamburg, einem Zusammenschluss aus BKS Architekten und der assmann gruppe, erweitert worden. Der Auftrag umfasste einen Schulneubau inklusive Verwaltungsflächen und Zweifeldsporthalle sowie die Sanierung der Gemeinschaftsflächen und Klassenräume im Bestand. Die bestehenden Gebäude auf dem Gelände umfassen unterschiedliche Baujahre, Bauweisen und Bautypologien, das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude von 1928 bildet das Zentrum.

Der zweigeschossige Neubau komplettiert die südöstliche Ecke des Schulensembles auf selbstverständliche Weise, indem er den Pausenhof rahmt und zu der angrenzenden Wohnbebauung abschließt. Er antwortet damit auf den Erweiterungsbau westlich des Hauptgebäudes. Der Pausenhof wird zum Zentrum. Im Erdgeschoss liegt gut erreichbar die Zweifeldsporthalle mit Umkleide- und Geräteräumen. Im ersten Obergeschoss sind neue Räume für Verwaltung und Ganztagsbetreuung angeordnet. Da der Neubau an das denkmalgeschützte Hauptgebäude anschließt, kommt der Gestaltung seiner Fassade eine besondere Bedeutung zu. Kennzeichnend für den bestehenden Backsteinbau sind eine gleichmäßig gerasterte Lochfassade, zwei markante Treppentürme vor der Nordfassade und weiße Holzfenster. Gesimse im Bereich der Sockelzone und der Traufe gliedern die Fassaden zusätzlich horizontal. Analog zum Hauptgebäude erhielt auch der Neubau eine rote Backsteinfassade.

Das linear durchlaufende Raster der Fassade des Bestandes wird im Neubau durch die harmonischen Fensterbänder aufgegriffen und neu interpretiert. Ausgewählte Fenstertypen für die Unterrichts- und Nebenräume sowie die Mensa zitieren das Altgebäude. Die Treppenhäuser sowie der zentrale Mittelflur zeichnen sich auf der Fassade ab. Ausgestellte Erker für die Differenzierungsräume brechen als Sonderelemente die strenge Rasterung auf. Der Neubau nimmt die Mittelflurerschließung und die Traufhöhe auf und schließt somit selbstverständlich an. Die Glasfassade der Gebäudefuge zwischen den Baukörpern springt zu den Fassadenfluchten der Neu- bzw. Bestandsfassade deutlich zurück, sodass die Einzelbaukörper klar ablesbar sind. Durch die Transparenz der Fuge öffnet sich das Gebäude an dieser Stelle. Das Gebäudeensemble bildet in Materialität, Anmutung und Form eine Einheit.

www.bksa.de

Fotos:
Ralf Buscher
www.ralfbuscher.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

XAAS_06_15_700pixel

Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik