Markant eingerahmt

Der Umbau einer Villa holt die frühere Großzügigkeit auch in die Innenräume zurück

Die freistehende neoklassizistische Villa aus den Jahren 1914/1915 schien von außen auch nach über hundert Jahren wie unverändert. Die Bauherren beauftragten das Düsseldorfer Büro Khavari-Lahme Architektur & Raumkonzepte damit, die ursprüngliche bauzeitliche Großzügigkeit in die Innenräume zurückzuholen. Die Herausforderung bestand dabei vor allem darin, die Raumansprüche der sechsköpfigen Familie mit den historischen Gegebenheiten zu verbinden.

Die Räume erhielten durch den Rückbau der alten Nachkriegsteilung zunächst ihre alten Sichtachsen zurück. Zugleich wurde so der Innenraum wieder mit dem Außenraum verbunden und Raum für modernes Wohnen geschaffen. Das Rundgewölbe des Eingangsbereichs wurde konsequent als Sichtachse fortgesetzt. Den Wohnbedürfnissen der Bauherrenfamilie entsprechend, interpretierten die Architekten den alten Grundriss neu – insbesondere die großzügige Küche befindet sich nun zentral im Erdgeschoss. Sie fügt sich in die mittlere Ost-West Achse zwischen der straßenseitig orientierten Exzedra mit Bibliothek ein, die nunmehr als Musikzimmer dient und einer ebenfalls als Halbrund ausgeführten, überdachten Terrassenkolonnade. Im südlichen Bereich liegen ein Wohnzimmer mit Terrassenzugang sowie das sich zur Küche hin öffnende Esszimmer. Die frühere historische Küche dient nunmehr als Gästewohnung – mit separatem Entree im ehemaligen Dienstboteneingang. Da nur wenige Teile des ursprünglichen Interieurs noch vorhanden waren, konnte bei der Neugestaltung ebenso interpretativ vorgegangen werden: Großformatiges Fischgrätparkett aus Eiche und Terrazzo-Fliesen in der Küche bestimmen, in Anlehnung an das historische Vorbild, die Fußböden. Die stilgerecht eingefügten Stuckkanten strukturieren die Länge des Wohn- und Essbereichs. Die verglasten Stahlrahmentüren schlagen, sowohl als Rundbogentür im Eingangsbereich als auch zur Küche, die Brücke zum modernen Wohnen. Die neuen schwarzgrauen Holzfenster akzentuieren markant die Ausblicke in den Garten und spiegeln in ihrer Sprosseneinteilung die historische Formensprache in neuem Gewand wieder.

www.khavari-lahme.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Architektur:

Khavari-Lahme Architektur & Raumkonzepte
www.khavari-lahme.de

Schreinerei:

Tischlerei Iulian Huser
www.tischlerei-huser.de

Lichtplanung:

Licht by Horst
www.lichtbyhorst.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Henze Haustechnik
www.henze-haustechnik.de

Schlosserei:

DK – Metallbau
www.dk-kd-metallbau.de

Elektro:

Thorsten Weih Elektrotechnik
Telefon: 0212-2542906

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Unvermutete Öffnungen

Eine Doppelhaushälfte besticht durch fließende Räume mit viel Licht und Sichtbezügen

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

IMG_9941_19_700pixel

Bienvenido a Düsseldorf

Neuer Showroom für spanische Automarken am Höherweg

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

2044_Unverpackt_M04_jpgHE_19_700pixel

Unverpackt hat Potenzial!

Einkaufen in Zero-Waste-Manier ist heute in fast jeder größeren Stadt möglich