Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

Ein Garten, der sich beim Blick aus dem Haus heraus zu jeder Jahreszeit als ästhetisches Gesamtbild präsentiert: Das wünschte sich der Bauherr für die Neugestaltung seines künftigen grünen Refugiums. Gärtner und Landschaftsarchitekt Burkhard Damm übernahm die Projektplanung, die einen Pool, eine Outdoorküche mit Beschattung und großem Sitzbereich für maximal 12 Personen, eine Feuerstelle sowie ausreichend Raum, auch für größere Feste einschloss. Dabei galt es für das ausführende Unternehmen Garten und Landschaftsbau Cremers den Garten mit einer abwechslungsreichen, robusten Bepflanzung attraktiv erscheinen zu lassen, indem im konstanten  Rahmen der Eibenhecken die Bilder aus Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln zu den Jahreszeiten wechseln. Außerdem sollten die Aufenthaltsbereiche Pool, Terrasse und Feuerstelle von den Nachbarblicken abgeschirmt sein.

Zu den weiteren Vorgaben gehörte, die zum Teil unter dem Garten liegende Tiefgarage in die Planung zu integrieren, ohne dass sich diese gestalterisch abzeichnet. Die Lösung hierfür waren durchgehende Heckenbänder, die so integriert wurden, dass die den Raum als Einheit erfahren lassen und zugleich in Teilräume gliedern. Zugleich verhindern die Hochpunkte der immergrünen Hecke nachbarschaftliche Einblicke in die privaten Bereiche. Auch ökologische Aspekte spielten bei der Neugestaltung des Gartens eine wesentliche Rolle: So stammt der verwendete, extrem langlebige Basalt-Lava (Boden, Küche, Pool-umrandung) aus der Umgebung (Eifel). Einen der Eyecatcher stellt die Feuerstelle (mit einem Original Feuerring) dar. Diese wurde als kreisrunde Komposition, mit stimmungsvoll beleuchteter Sitzfläche ausgeführt, eingerahmt von Gräsern und Büschen. Wie hier beim Sitzbereich, kamen auch beim Terassenboden und der diesen überspannenden Pergola modifizierte Holzarten zum Einsatz (Kebony Holz, Pinus radiata). Diese zeichnen sich dadurch aus, dass während der Lebensdauer des Produktes mehr Holz nachwächst, bevor es im Garten erneuert werden muss.  

Eine durchdachte, auf das Konzept abgestimmte Lichtplanung rundet das Projekt stimmig ab: So sind sämtliche Leuchten einzeln dimmbar und in voreingestellten Szenen kombinierbar. Dabei kann aus verschiedenen Modi ausgewählt werden: Funktionslicht, Partybeleuchtung, ruhige, dezente Stimmung oder „Heckentheater“. Als Lichtfarbe wurde nur mit warmwhite gearbeitet. Auch  die Themen Ressourcenschonung und Smart Home wurden bei der Planung berücksichtigt: So gibt es eine computergesteuerte Bewässerung aller Bereiche wie auch ein outdoor Soundsystem. Ebenso ist die Beleuchtung über eine App steuerbar.

www.damm-refugium.de

Fotos:

Burkhard Damm

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Gillrath_36_19_700pixel

Eine runde Sache

Zeitloser Neubau für traditionellen Klinkerhersteller

Dynamisch und biodivers

Das Verwaltungsgebäude „Opus“ verbindet gestalterischen Anspruch mit Nachhaltigkeit

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept

EP03642-0227_19_700pixel

Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

HausBH_011_15_700pixel

Individuell – und doch Teil

RFCV Architekten entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus…