Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

Ein Garten, der sich beim Blick aus dem Haus heraus zu jeder Jahreszeit als ästhetisches Gesamtbild präsentiert: Das wünschte sich der Bauherr für die Neugestaltung seines künftigen grünen Refugiums. Gärtner und Landschaftsarchitekt Burkhard Damm übernahm die Projektplanung, die einen Pool, eine Outdoorküche mit Beschattung und großem Sitzbereich für maximal 12 Personen, eine Feuerstelle sowie ausreichend Raum, auch für größere Feste einschloss. Dabei galt es für das ausführende Unternehmen Garten und Landschaftsbau Cremers den Garten mit einer abwechslungsreichen, robusten Bepflanzung attraktiv erscheinen zu lassen, indem im konstanten  Rahmen der Eibenhecken die Bilder aus Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln zu den Jahreszeiten wechseln. Außerdem sollten die Aufenthaltsbereiche Pool, Terrasse und Feuerstelle von den Nachbarblicken abgeschirmt sein.

Zu den weiteren Vorgaben gehörte, die zum Teil unter dem Garten liegende Tiefgarage in die Planung zu integrieren, ohne dass sich diese gestalterisch abzeichnet. Die Lösung hierfür waren durchgehende Heckenbänder, die so integriert wurden, dass die den Raum als Einheit erfahren lassen und zugleich in Teilräume gliedern. Zugleich verhindern die Hochpunkte der immergrünen Hecke nachbarschaftliche Einblicke in die privaten Bereiche. Auch ökologische Aspekte spielten bei der Neugestaltung des Gartens eine wesentliche Rolle: So stammt der verwendete, extrem langlebige Basalt-Lava (Boden, Küche, Pool-umrandung) aus der Umgebung (Eifel). Einen der Eyecatcher stellt die Feuerstelle (mit einem Original Feuerring) dar. Diese wurde als kreisrunde Komposition, mit stimmungsvoll beleuchteter Sitzfläche ausgeführt, eingerahmt von Gräsern und Büschen. Wie hier beim Sitzbereich, kamen auch beim Terassenboden und der diesen überspannenden Pergola modifizierte Holzarten zum Einsatz (Kebony Holz, Pinus radiata). Diese zeichnen sich dadurch aus, dass während der Lebensdauer des Produktes mehr Holz nachwächst, bevor es im Garten erneuert werden muss.

Eine durchdachte, auf das Konzept abgestimmte Lichtplanung rundet das Projekt stimmig ab: So sind sämtliche Leuchten einzeln dimmbar und in voreingestellten Szenen kombinierbar. Dabei kann aus verschiedenen Modi ausgewählt werden: Funktionslicht, Partybeleuchtung, ruhige, dezente Stimmung oder „Heckentheater“. Als Lichtfarbe wurde nur mit warmwhite gearbeitet. Auch  die Themen Ressourcenschonung und Smart Home wurden bei der Planung berücksichtigt: So gibt es eine computergesteuerte Bewässerung aller Bereiche wie auch ein outdoor Soundsystem. Ebenso ist die Beleuchtung über eine App steuerbar.

www.damm-refugium.de

 

Fotos:
Burkhard Damm

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Sitzquader_9805-cweb_10_700pixel

Das Flair des Südens

Mediterran gestalteter Garten sorgt für Urlaubsstimmung und Freude bei Insekten

Infinity_MLX5762-02_b15cm_300dpi_15_700pixel

Die dynamische Acht

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext.

Steinhaus_0592-2_700pixel

In Stein gehüllt

Dialog zwischen Gegensatzpaaren schafft perfekte Symbiose

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

oa_01381_efh_kaarst_dynamische_deckung_dach_fassade_02_19_700pixel

Sichtbare Heimatgefühle

Gleiches Material für Dach und Außenwand gibt dem Zweifamilienhaus ein markantes Gesicht

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert